Dem Phisher auf der Spur: Was Unternehmen aus Simulationen lernen Phishing zählt nach wie vor zu den erfolgreichsten und auch gefährlichsten Attacken von Cyberkriminellen. Unternehmen sind jedoch nicht wehrlos und können die eigene Resilienz stärken. 1. März 2025
Social Engineering: Schwachstelle Mensch Angriffe auf Informationen und Systeme unter Ausnutzung der Schwachstelle Mensch nehmen stark zu. Doch vor solchen Social-Engineering-Angriffen kann man sich schützen. 1. März 2025
Deepfakes erkennen und bekämpfen Es kann jeden treffen: Immer häufiger werden Deepfakes gezielt für Betrug, Desinformation und Manipulation eingesetzt. Wachsamkeit, kritisches Hinterfragen und robuste Sicherheitsmassnahmen sind heutzutage unerlässlich, um dieser Bedrohung zu begegnen. 1. März 2025
KI-Projekte in KMU richtig angehen Zu häufig wird Künstliche Intelligenz noch als reines IT-Thema angesehen. Dabei ist sie gerade für KMU vor allem ein geschäftliches Thema. Die Technologie muss echte betriebliche Herausforderungen lösen – und sich wirtschaftlich rechnen. 1. Februar 2025
«Wirklich integriert haben die Technologie die wenigsten» Sophie Hundertmark berät Unternehmen rund um Generative KI und Chatbots. Im Interview erläutert sie, wo es im KMU-Umfeld noch hakt, warum Transparenz bei der Einführung so wichtig ist und warum auch eine Tischlerei künftig nicht an der Technologie vorbeikommt. 1. Februar 2025
Datenschutzkonformer Einsatz von KI Der Einsatz von KI bietet Unternehmen viele Chancen. Er birgt aber auch rechtliche und Governance-Herausforderungen. Eine genaue Prüfung ist vor dem Einsatz unerlässlich. 1. Februar 2025
Fallbeispiel: Ein KI-Helfer für den Kundenservice Im Rahmen eines Proof of Concept haben die Verkehrsbetriebe Zürich, IT-Dienstleister UMB und Hersteller IBM einen KI-Assistenten für den VBZ-Kundenservice entwickelt. Er soll E-Mail-Antworten vorformulieren und das Service-Team auf diesem Weg deutlich entlasten. 1. Februar 2025
Der Einfluss von KI auf IT-Fachkräfte Die KI-Entwicklung bringt tiefgreifende Veränderungen in der IT-Branche. Neue Berufsfelder entstehen, während bestehende sich wandeln. Weiterbildung ist entscheidend, doch viele Schweizer Unternehmen sind unvorbereitet. 7. Dezember 2024
Cyberabwehr ohne Zeitverlust dank BAS Breach-&-Attack-Simulationen (BAS) testen automatisiert und kontinuierlich die eingesetzten Sicherheitsmassnahmen und -tools auf ihre Wirksamkeit. Immer mehr Unternehmen setzen auf BAS, denn bei der aktuellen Bedrohungslage gilt: Geschwindigkeit ist alles. 7. Dezember 2024
Speichertechnologien im Zeitalter von KI und Cybersecurity Moderne Speichertechnologien können für Unternehmen ein Schlüssel sein, um Cybersecurity- und KI-Herausforderungen zu meistern – von der Abwehr von Ransomware bis zur Optimierung von KI durch Retrieval Augmented Generation (RAG). 7. Dezember 2024
Immer schneller, integrierter, smarter Das Jahr 2025 wird einen beschleunigten Wechsel auf WiFi 7, den Durchbruch von 5.5G sowie mehr KI in der Steuerung und Optimierung von Komponenten und Netzen bringen. Technologiesilos werden aufgebrochen, was zu Konsolidierung und Effizienzsteigerung führt. 7. Dezember 2024
MPN und Ambient IoT: Vernetzung auf dem nächsten Level Durch den Einsatz modernster 5G-Technologien und Sensoren wird die Digitalisierung vorangetrieben. Neue Lösungsansätze wie private 5G-Netze und Ambient IoT ermöglichen eine noch nie dagewesene Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. 7. Dezember 2024
Quantencomputing: Erste Anwendungen stehen vor der Tür Während der Mainstream-Durchbruch des Quantencomputings noch auf sich warten lässt, zeigen erste Anwendungsmöglichkeiten bereits das enorme Potenzial dieser Technologie, das in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entfaltet werden könnte. 7. Dezember 2024
Green IT: Nachhaltigkeit auf allen Ebenen Von der Entwicklung und Produktion und dem ressourcenschonenden Betrieb bis zum Recycling können Green-IT-Prinzipien den Klimaschutz unterstützen. 7. Dezember 2024
Die Komplexität steigt Hybride IT-Umgebungen und Multi-Cloud-Systeme schaffen für Unternehmen stetig wachsende Sicherheitsherausforderungen. Klassische Tools stossen dabei schon lange an ihre Grenzen. 9. November 2024
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.
Advertorial Ungewöhnliche Einblicke in LockBit LockBit gehackt: Was wir aus 4000 Chats mit Ransomeware-Opfern lernen können. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.