Mieten statt kaufen: Der moderne Arbeitsplatz im Abo Schnelle Bereitstellung, planbare Kosten, zentralisierte Sicherheit: Workplace as a Service ist zum strategischen Werkzeug für modernes Arbeiten geworden. Ein Überblick über Modelle, Vorteile und aktuelle Entwicklungen. 3. Mai 2025
WaaS-Security und -Datenschutz im Home Office und unterwegs Beim Arbeiten von unterwegs und im Home Office gilt es, ein besonderes Augenmerk auf Cybersecurity und Datenschutz zu legen. 3. Mai 2025
Mehr Freiheiten für Nutzer, weniger Aufwand für die IT Wie Unternehmen mit smarten Self-Service-Angeboten IT-Prozesse verschlanken, Kosten senken und trotzdem Sicherheit gewährleisten. 3. Mai 2025
Fallbeispiel: Wenn WaaS alternativlos ist Bei Anticimex Schweiz setzt man bereits seit mehr als zehn Jahren auf ein Workplace-as-a-Service-Modell. Geschäftsführer Manuel Wegmann kennt die Vorteile und Herausforderungen. 3. Mai 2025
Keine Fachkräfte ohne ICT-Berufslehre Die Zahlen zeigen klar: Ohne das duale Bildungssystem hätte die Schweiz ein noch viel grösseres ICT-Fachkräfteproblem als ohnehin schon. Wir stellen die ICT-Lehren vor. 29. März 2025
Karriere in der ICT: Drei Menschen, drei Wege Viele Wege führen nach Rom und ein Problem hat meistens auch mehrere Lösungswege. Ähnlich verhält es sich mit der individuellen Karriere in der ICT. Dank des Schweizer Bildungssystems gibt es hierzulande mehrere Möglichkeiten, «seinen Weg» zu gehen. 29. März 2025
Wettbewerbe als Sprungbrett in die IT Wie junge Talente und Quereinsteiger durch Wettbewerbe den Weg in die IT finden können, was für sie dabei herausspringt und wie die Branche von der Wettbewerbs- Szene profitieren kann. 29. März 2025
Beyond Pentesting und Bug Bounty: Der richtige Mix macht’s Pentesting und Bug-Bounty-Programme ergänzen sich ideal für optimale IT-Sicherheit. Gemeinsam mit KI, Scanning und SDL-Prozessen entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Schwachstellen gezielt aufdeckt und Unternehmen schützt. 1. März 2025
Dem Phisher auf der Spur: Was Unternehmen aus Simulationen lernen Phishing zählt nach wie vor zu den erfolgreichsten und auch gefährlichsten Attacken von Cyberkriminellen. Unternehmen sind jedoch nicht wehrlos und können die eigene Resilienz stärken. 1. März 2025
Social Engineering: Schwachstelle Mensch Angriffe auf Informationen und Systeme unter Ausnutzung der Schwachstelle Mensch nehmen stark zu. Doch vor solchen Social-Engineering-Angriffen kann man sich schützen. 1. März 2025
Deepfakes erkennen und bekämpfen Es kann jeden treffen: Immer häufiger werden Deepfakes gezielt für Betrug, Desinformation und Manipulation eingesetzt. Wachsamkeit, kritisches Hinterfragen und robuste Sicherheitsmassnahmen sind heutzutage unerlässlich, um dieser Bedrohung zu begegnen. 1. März 2025
KI-Projekte in KMU richtig angehen Zu häufig wird Künstliche Intelligenz noch als reines IT-Thema angesehen. Dabei ist sie gerade für KMU vor allem ein geschäftliches Thema. Die Technologie muss echte betriebliche Herausforderungen lösen – und sich wirtschaftlich rechnen. 1. Februar 2025
«Wirklich integriert haben die Technologie die wenigsten» Sophie Hundertmark berät Unternehmen rund um Generative KI und Chatbots. Im Interview erläutert sie, wo es im KMU-Umfeld noch hakt, warum Transparenz bei der Einführung so wichtig ist und warum auch eine Tischlerei künftig nicht an der Technologie vorbeikommt. 1. Februar 2025
Datenschutzkonformer Einsatz von KI Der Einsatz von KI bietet Unternehmen viele Chancen. Er birgt aber auch rechtliche und Governance-Herausforderungen. Eine genaue Prüfung ist vor dem Einsatz unerlässlich. 1. Februar 2025
Fallbeispiel: Ein KI-Helfer für den Kundenservice Im Rahmen eines Proof of Concept haben die Verkehrsbetriebe Zürich, IT-Dienstleister UMB und Hersteller IBM einen KI-Assistenten für den VBZ-Kundenservice entwickelt. Er soll E-Mail-Antworten vorformulieren und das Service-Team auf diesem Weg deutlich entlasten. 1. Februar 2025
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.