Kostenreduktion dank SLAs?! SLA (Service Level Agreement) ist ein „Dauerbrenner“. In der Beratungspraxis stellen Kunden immer wieder Schlüsselfragen wie „Was ist der Nutzen von SLAs? Wie kann ich 10 % Kosten – oder mehr – reduzieren? Worin unterscheiden sich interne von externen SLAs?“ Der nachfolgende Fachartikel zeigt Praxiserfahrungen sowie bewährte Metamodelle zu diesen Schlüsselfragen auf. Hansjörg Bühler, Geschäftsleiter Soberano-Sourcing GmbH und Leiter Fachgruppe Outsourcing SwissICT 21. August 2006
Outsourcing: starker Partner gefragt Das Verlagern von IT-Services an externe Provider ist ein sensibles Thema. Kommt dann noch ‚Offshoring‘ dazu, ist der Provider als Coach umso mehr gefragt. Hans Limacher, Leiter der Geschäftseinheit Outsourcing bei Capgemini Schweiz, erzählt, wie er das Unternehmen als Outsourcer hierzulande bekannter machen will. 21. August 2006
Neue Fachgruppe «Young ICT» in Gründung Der Vorstand von SwissICT hat an seiner letzten Sitzung der Gründung einer Fachgruppe «Young ICT» zugestimmt 30. Juni 2006
E-Collaboration als Erfolgsfaktor Unsere Wirtschaft basiert auf arbeitsteiliger Zusammenarbeit. E-Collaboration-Anwendungen können einen Beitrag zur Qualität der Zusammenarbeit leisten, wenn sie im Unternehmen gezielt eingeführt werden. Dies zeigen die Resultate der bisher grössten schweizerischen Studie seit der Kommerzialisierung des Internets. 16. Juni 2006
EPCglobal, der RFID-Standard von GS1 - Von RFID zu EPC Die RF-Technologie ist eigentlich nichts Neues. Bereits im 2. Weltkrieg wurde RFID basierende Technik von der Royal Airforce zur Identifikation der eigenen Maschinen eingesetzt. Im Laufe der Jahre hat sich daraus eine Identifikationstechnik entwickelt, welche ein enormes Potenzial aufweist und bereits in vielen unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommt. 16. Juni 2006
RFID - Ubiquitous zu Recht? Radiofrequenzidentifikation (RFID) zählt zu den Technologien automatischer Identifikationen, welche dazu eingesetzt werden, Objekte zu identifizieren. Dabei werden sehr kleine und sehr kostengünstige Chips praktisch unsichtbar in Alltagsgegenstände integriert. Diese können von RFID-Lesegeräten identifiziert werden. 16. Juni 2006
Studie zum Einsatz von Open Source Software in Schweizer Unternehmen Wird bald kein Unternehmen mehr für Software zahlen? Helfen Schweizer Unternehmen Open Source Software zu entwickeln? 16. Juni 2006
Den Horizont erweitert Baden, 22. April 2006 – Über 100 Personen haben sich im Rahmen des Symposiums Informatik 2006 vom 15. bis 17. Mai 2006 in Brunnen zum Stelldichein der IT-Branche eingefunden. 2. Juni 2006
ITSM 3-dimensional ITSM 3-dimensional – Erweiterte Theorie und Praxis bei der Einführung des IT Service Managements nach ITIL 18. Mai 2006
ISO 20000: Produktivitätsschub für IT Service Management? ISO 20000 löst ab Juni 2006 die Norm BS 15000 ab 18. Mai 2006
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.