Mehr Selbstvertrauen, liebe Informatiker Nun kommt auch Swift mit dem Europa-Rechenzentrum in die Schweiz – wie in den Jahren zuvor schon so viele andere ausländische Firmen, die ein Informatik-Standbein oder gar mehr in 26. April 2010
Berufsmeisterschaften – Ansporn zu mehr Leistung und Qualität Berufsmeisterschaften haben in der Schweiz hohe Tradition: Jährlich werden sie in 30 Berufen durchgeführt. Berufsmeisterschaften sind ideale Gelegenheiten zur Standortbestimmung für die Teilnehmenden, sie wirken leistungs- und qualitätsfördernd. Und sie sind eine Top-Qualifikation für die Teilnehmer/-innen – insbesondere, wenn sie dazu noch in die vorderen Ränge vorstossen. 26. April 2010
«Die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften hat mich riesig motiviert» Mit Sascha Duschén, Teilnehmer der Schweizermeisterschaft der Informatikberufe, sprach Alfred Breu. 26. April 2010
Teile der Informatik in die Allgemeinbildung einbringen Computer haben sich in den Haushalten verbreitet wie einst Telefone oder Fernseher. Ein erfolgreicher Umgang mit PCs oder «Surfen» im Internet macht jedoch aus niemandem einen Informatiker, genauso wenig, wie das Autofahren Maschinenbauer oder das Nutzen elektrischer Geräte Physiker hervorbringt. Die Öffentlichkeit hat eine weitgehend falsche Vorstellung von der Informatik als wissenschaftliche Disziplin. Die Folge ist, dass man die Rolle der Informatik in der allgemeinen Bildung oft unterschätzt und auf Computernutzung reduziert. 26. April 2010
«Die IMS ist der ideale Weg in die Applikationsentwicklung» Über die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) sprach Alfred Breu mit IMS-Absolvent Lukas Wilhelm. 29. März 2010
Applikationsentwickler braucht das Land – Stärkung der Informatikmittelschulen Aus verschiedenen Quellen wissen wir, dass der Anteil der Applikationsentwickler/-innen über 60 Prozent beträgt. Aus einer Analyse der publizierten offenen Stellen des ersten Semesters 2009 geht hervor, dass in 70 Prozent der Fälle solche Fachleute gesucht werden. Bei der Ausbildung aber hapert es – 2008 haben ganze 402 Jugendliche in der ganzen Schweiz eine Grundbildung in dieser Fachrichtung begonnen. Massnahmen sind nötig! 29. März 2010
Zur Nutzung der Fuzzy Logic im Marketing Die unscharfe Logik wird erfolgreich in der Regelungstechnik eingesetzt. Nun soll sie das Marketing im digitalen Zeitalter verbessern. 29. März 2010
Offshore-Outsourcing:Mit kultureller Sensibilität zum Erfolg Projektleiter, die virtuelle Teams und Projekte leiten, sehen sich etlichen Herausforderungen gegenüber, um Projekte erfolgreich abzuwickeln. Eine der grössten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, ist die ethnische Sensibilität des Kundenteams gegenüber dem Dienstleistungsteam aus dem Niedriglohnland. Ein kurzer Erfahrungsbericht der Swiss Re. 29. März 2010
«Gerade in Boomzeiten weiterbilden» Was wurde aus den Absolventen der Berufsprüfung Informatik (Fachausweis) und der höheren Fachprüfung Informatik (Diplom)? Heute: Boris Fritschi. 29. März 2010
SwissICT Symposium 2010: Get ready for take-off! Das SwissICT Symposium 2010 macht Sie fit für den Aufschwung - und dies gleich in dreifacher Hinsicht. 29. März 2010
Unified Communications - Kommunikations(r)evolution? Ein Blick auf die gelebte Praxis und in die Zukunft 29. März 2010
SwissICT Symposium 2010: Get ready for take-off! Das SwissICT Symposium macht Sie fit für den Aufschwung - und dies gleich in dreifacher Hinsicht. 2. März 2010
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.