«In der IT wird uns nie langweilig und der Spass kommt automatisch mit» Philipp Engstler sieht den Business Solutions Informatiker an der Schnittstelle von IT und Business. Er muss beide Welten verstehen und beide Sprachen sprechen können. Eine regelmässige Weiterbildung erweitert den Horizont. 2. März 2010
Loeb-Gruppe fokussiert auf das Kerngeschäft In einer Restrukturierungsphase prüfte die Loeb AG, Bern, für den Weiterbetrieb ihrer IT auch die Variante «Infrastruktur-Outsourcing». Mit der Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen beauftragte sie die Soberano-Sourcing GmbH. Das Projekt wurde termin- und budgetgerecht realisiert. 23. Februar 2010
Plädoyer für den Programmierunterricht Der Informatikunterricht an Gymnasien hat sich nach viel versprechendem Beginn fehlentwickelt und ist in der Zwischenzeit vielerorts ganz eingestellt worden. Die Folgen: völlig unzureichender Informatiknachwuchs an Hochschulen, Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, Verpassen von Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Es geht nun darum, die ursprünglichen Ideen des Informatikunterrichts wieder aufzunehmen. 23. Februar 2010
Informatiker-Markt aus Management-Sicht Ab 2012 werden in der Informatik mehr Fachkräfte pensioniert, als aus der Ausbildung an den Markt gelangen – eine beunruhigende Entwicklung, wenn man berücksichtigt, dass SVP und SP auch noch die Einwanderung von Fachleuten bremsen wollen, von der die Informatik derzeit total abhängig ist. 28. Januar 2010
«Sicherheit und hohe Verfügbarkeit stehen an oberster Stelle» Rainer Egli zu Outsourcing in Krisenzeiten, die unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen und wann man vom Outsourcing besser die Finger lässt. 25. Januar 2010
« Ich wollte immer eine Führungsfunktion übernehmen und Spass an der Arbeit haben» In Teams zu lernen, ist einer der wichtigsten Tipps von Peter Steiner. Er schätzte auch die Praxisorientierung seiner Ausbildung, weil viele Dozenten selbst in IT-Unternehmen aktiv waren. Zudem empfand er den Kontakt zu Mitstudenten als Bereicherung. 25. Januar 2010
ETH Zürich unterrichtet vor Ort an Mittelschulen Seit dem Schuljahr 2008/2009 dürfen die Schweizer Gymnasien erstmals das neue Ergänzungsfach Informatik ausschreiben. Um die Lehrkräfte zu unterstützen, hat die ETH Zürich ein Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht (ABZ) gegründet. Es bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten für Informatiklehrpersonen an. Herbert Bruderer sprach mit Juraj Hromkovic, Professor für Informationstechnologie und Ausbildung der ETH Zürich. 25. Januar 2010
Offshoring: erst denken, dann handeln Offshoring wird aufgrund des weiter zunehmenden Kostendrucks sowie des Fachkräftemangels in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnen. Der Erfolg von Offshoring ist dabei sehr vom differenzierten Einsatz von weichen und harten Faktoren sowie von der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Kunde und Offshoring-Partner abhängig. Dies sind die Haupterkenntnisse einer von der Fachgruppe Sourcing des SwissICT organisierten Veranstaltung. 25. Januar 2010
Nachwuchsmangel ist keine Schuld der Politik Der Ausländeranteil in der Schweizer Informatik nimmt zu, viele Firmen rekrutieren ihre Informatiker heute im Ausland. Weil es in der Schweiz zu wenig davon hat. Und weil in rezessiver 27. November 2009
Informatiker Tobias Meier: Bester aus 30 Berufen Nachdem der 20-jährige Schaffhauser Tobias Meier bereits an den Bieler Kommunikationstagen geehrt worden war, bekam er am «Tag der Berufsbildung» auch Glückwünsche von Bundesrätin Doris Leuthard. An diesem Tag wurden die sehr erfolgreiche Schweizer Delegation an den Berufsweltmeisterschaften und die Medaillengewinner der Schweizermeisterschaften in rund 30 Berufen geehrt. Tobias Meier gewann als Bester aller Schweizermeister die Debrunner Acifer Trophy - er darf ein Jahr lang Smart fahren. 27. November 2009
Nicht nur aus dem Bauch entscheiden Wer sein Unternehmen auch in schwierigen Zeiten profitabel führen will, ist zeitgerecht auf richtige und vollständige Daten angewiesen. Liefern muss diese Daten die IT, anfordern die Geschäftsführung. Beide zusammen stimmen Geschäfts- und IT-Strategie aufeinander ab, verknüpfen sie und setzen sie um. 27. November 2009
Val IT – das Value Governance Framework IT muss zum Unternehmenswert beitragen. Diese Forderungen stellen die Unternehmensleitungen vermehrt mit Nachdruck. Aber wie den Wertbeitrag bestimmen? Ein Ansatz dazu ist Val IT. 27. November 2009
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.