ICT-Berufsbildung festigt sich - Mediamatik auf Vormarsch Von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Gemäss der neuen Berufsbildungsstatistik des BFS haben letzten Sommer gut 2500 Jugendliche eine ICT-Grundbildung in Angriff genommen. Das sind etwa 200 mehr als im Vorjahr. Besonders auffällig ist die Zunahme bei der neuen Attestausbildung Informatikpraktiker und bei der revidierten Mediamatik-Lehre. 7. Mai 2012
ISSS-GV beruft Ursula Widmer Die Information Security Society Switzerland (ISSS) zählt jetzt 1000 Mitglieder. Ursula Widmer ist neue Präsidentin. 7. Mai 2012
Jazoon: Expand Your Reach Die Konferenz, an der dieses Jahr rund 70 Sessions geplant sind, findet vom 26. bis 28. Juni 2012 in Zürich statt. Zürich wird damit wieder zur Software-City und die Jazoon unterstützt die Ziele von eZurich. Jazoon bietet der internationalen Entwickler-Community eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, Trends zu hinterfragen und neue Lösungen vorzustellen. 1. April 2012
Z4 berechnet P-16 Herbert Bruderer Die Auseinandersetzungen um das schwedische Kampfflugzeug Gripen wecken Erinnerungen an die französische Maschine Mirage und die Schweizer Eigenentwicklung P-16. Für die Berechnungen des von den Flug- und Fahrzeugwerken Altenrhein (FFA) am Bodensee gebauten P-16 wurde die legendäre Zusemaschine Z4 eingesetzt. 1. April 2012
All Questions Answered Irena Kulka Der weltberühmte Computerpionier Donald Knuth beantwortete in der Diskussion „All Questions Answered“ eine Stunde lang Fragen aus dem jungen Publikum, das sich am Tag der Schweizer Informatikolympiade (SOI) im Audimax der ETH Zürich einstellte. Eine Aufforderung zum Tiefgang, nicht nur in der Informatikbildung. 1. April 2012
Talentförderung - zur Nachahmung empfohlen Alfred Breu Ein Besuch im Forschungszentrum Rüschlikon: Damit anerkannte IBM die Leistung der Gewinner der Schweizermeisterschaften und der Verfasser der besten Praxisarbeiten der Informatik- und Mediamatik-Abschlüsse 2011. 1. April 2012
«Die Ausbildung von Jugendlichen ist ein Gewinn für alle» Zum beiderseitigen Nutzen setzt die Bibus Holding AG ihre Auszubildenden schon früh im Tagesgeschäft ein. Das international tätige KMU holte sich den «ICT Education and Training Award» in Silber. SwissICT sprach mit Peter Fischbacher, ICT Service Manager der Bibus Holding AG. 1. April 2012
ICT Education and Training Award für Ergon, Swisscom und das BIT Alfred Breu Die ersten ICT Education and Training Awards konnten jetzt Unternehmen entgegennehmen, die sich im Bereich der ICT-Berufsbildung besonders engagieren. Mit dieser Auszeichnung wurde den Betrieben stellvertretend für alle anderen 2500 Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement für die Berufsbildung gedankt. 1. April 2012
«Keine Zeit für Lehrlinge? Das ist verantwortungslos!» Mit Schnupperkursen für junge Leute macht die Ergon Informatik AG die ICT attraktiv. Im Interview zeigt Geschäftsleiter Patrick Burkhalter auf, mit welchem Erfolg Ergon dies tut. 5. März 2012
Neue Prozesse: flott geplant, harzig umgesetzt Michael Busch, CEO IT Solution Crew, Nussbaumen Prozesse in der IT zu verändern, ist ein hartes Stück Arbeit – und dies ohne Erfolgsgarantie. Was läuft schief im Change Management? 4. März 2012
Falsche Vorstellungen über ICT-Berufe Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Haben Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Berufsberater eine falsche Vorstellung darüber, was die Informatik-Berufe heute eigentlich umfassen? Auch Personalfachleute bestätigen, dass die Bewerber nur unklare Vorstellungen davon haben, was sie in diesem Beruf erwartet. 4. März 2012
«Eine Bedrohung im Cyberspace ist im Gegensatz zu realen Bedrohungen permanent latent vorhanden» Ivan Bütler Durch den Erfolg des Internets werden zunehmend wichtige Geschäftsprozesse, Automationen und Daten auf Computern und in Netzwerken verarbeitet. Die Anreicherung von immer neuen Funktionen wirkt sich jedoch in der Kombination von immer wechselnden Technologien negativ auf die Sicherheit aus. SwissICT sprach mit Ivan Bütler über die Folgen. 4. März 2012
Das Beste von hier und das Beste von dort Pierre Klatt, Managing Director von T-Systems Schweiz 4. März 2012
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.