Jammer-Tal oder Silicon Valley? Jörg Aebischer, ICT-Berufsbildung Schweiz Fachkräftemangel! – Fachkräftemangel! – Fachkräftemangel! 4. März 2012
Nachhaltiger Informatikunterricht Prof. Dr. Juraj Hromkovic, Informationstechnologie und Ausbildung, ETH Zürich, juraj.hromkovic@inf.ethz.ch Der britische Bildungsminister Gove nennt den ICT-Unterricht, der auf dem Erlernen des Umgangs mit Softwaresystemen wie Word und Excel beruht, einen Mist, der langweilig für die Lehrpersonen sowie für die Klassen ist und verbannt ihn aus der Schule. Stattdessen sollen Programmieren und wissenschaftliche Grundkonzepte der Informatik unterrichtet werden. 4. März 2012
Bessere Services? Kunden fragen! Thomas Fehlmann, SwissICT-Fachgruppe SwiSMA (Swiss Software & Services Metrics Association) Sind Kaufentscheide immer nur rational bedingt? Man braucht keinen Einkaufsbummel durch eine Einkaufsstrasse im Januar-Ausverkauf um festzustellen, dass emotionale Faktoren eine Rolle spielen. Diese bedürfen allerdings der Validierung durch den Verstand: Budget und Bedarf vorhanden. 4. März 2012
ISSS: Patientenrechte im eDossier stärken von Konrad Bähler Die Information Security Society Switzerland (ISSS) befürwortet grundsätzlich die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen für ein gesamtschweizerisches ePatientendossier. In ihrer Stellungnahme weist ISSS jedoch auf Punkte hin, in denen der Gesetzesentwurf den Anforderungen hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit noch nicht genügt. 5. Februar 2012
Robust hacken von Guido Eiffel Ein Team aus Hackern und Sicherheitsexperten bringt ICT-Systeme planvoll zum Absturz. Das Wissen soll helfen, die Ausfallsicherheit der Zielsysteme zu erhöhen. 5. Februar 2012
Mädchen am Zukunftstag für die Informatik begeistern von Hanna Sathiapal, Fachhochschule Nordwestschweiz Acht Mädchen besuchten am Nationalen Zukunftstag 2011 das Institut für 4D-Technologien der Fachhochschule in Windisch. Ideen für die Berufswahl hatten sie schon, nur Informatikerin war nicht darunter. An diesem Tag sollten Mädchen über die Astronomie für die Informatik begeistert werden. 5. Februar 2012
Schweizer Transistorrechner für militärische und zivile Zwecke von Herbert Bruderer, ETH Zürich, Departement Informatik Cora 1 (1963) ist der erste in der Schweiz gebaute Transistorrechner und der erste industriell gefertigte digitale Prozessrechner der Schweiz. Die Fachwelt erfuhr erst im November 2011 von der Existenz der wieder entdeckten Maschine. Eine Spurensuche. 5. Februar 2012
Cloud Computing in der Schweiz - Aussichten für die Wirtschaft von Peter Schmanau und Jörg Halter Der Bezug von IT-Services aus der Cloud ist derzeit eines der am stärksten diskutierten IT-Themen in der Schweiz. Aus Sicht von SwissICT ist Cloud Computing das Top-Thema in der Industrie in den nächsten Jahren. 5. Februar 2012
3-Punkte-Programm für ICT-Nachwuchs An der diesjährigen Konferenz Berufsbildung Zürich diskutierten Regierungsrätin Regine Aeppli und Regierungsrat Ernst Stocker zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Bildung und Organisationen der Arbeitswelt Fragen zum Nachwuchs in der Branche ICT. Verabschiedet wurde ein 3-Punkte-Programm. 4. Dezember 2011
ICT-Meisterschaften und IPA: Die in die Ränge kamen von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Anlässlich der ersten Berufsentwicklungskonferenz ICT wurden in Bern die Verfasser der besten Abschlussarbeiten 2011 (IPA Individuelle Praxisarbeit) ausgezeichnet und die Ränge der 9. Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe verkündet. Ein begeistertes Publikum applaudierte den ausgezeichneten Leistungen. 4. Dezember 2011
Vorbilder in der Informatik Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Fabian Vogel, Sascha Grossenbacher und Patrick Recher stehen stellvertretend für die Schweizer Informatiker und Informatikerinnen, die täglich in der Praxis ausgezeichnete Arbeit leisten. Wie viele andere zeigen auch diese drei: Informatik ist ein spannendes Fach! 4. Dezember 2011
Berufslehre oder Gymnasium? Eine unnötige Polarisierung! von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Völlig unnötigerweise polarisiert die Frage «Berufslehre oder Gymnasium» und verunsichert Eltern, wenn es um die Zukunft ihrer Kinder geht. Dank dem genialen Bildungssystem der Schweiz ist sie nämlich schlicht müssig: Es gibt praktisch keinen Abschluss, der nicht gleich einen Anschluss eröffnet. 4. Dezember 2011
Server-Infrastruktur für die Cloud von Marco Kuendig, Manager Datacenter und Cloud Cisco Schweiz Der Zürcher IT-Service Provider nexellent, Mitglied der Fachgruppe Cloud von SwissICT, hat sein Angebot um Cloud-Lösungen erweitert. Neu können Kunden zusätzliche Serverkapazitäten aus den Rechenzentren flexibel hinzubuchen. Die installierte Virtualisierungslösung vereint die Netzwerk- und Speicheranbindung. 4. Dezember 2011
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.