Fussnote brachte Z4 an die ETH Zürich von Herbert Bruderer, ETH Zürich, Departement Informatik Die ETH Zürich war 1950 die einzige Universität des europäischen Festlandes, die einen programmgesteuerten Digitalrechner hatte, die legendäre Z4. Um diese Maschine ranken sich manche Geheimnisse. Eines davon wurde jetzt wohl gelüftet. 4. Dezember 2011
«Es war ein einmaliges Gefühl, in einem Team die Schweiz international zu vertreten» von Alfred Breu, Leiter des Organisationskomitees Berufsmeisterschaften der Informatik 6. November 2011
SwissICT Awards 2011: Newcomer, Champion, People Die diesjährigen Swiss ICT Awards sind vergeben. Die Gewinner wurden im KKL Luzern vor rund 400 Teilnehmenden verkündet und geehrt. 6. November 2011
Berufsweltmeisterschaft London: Schweiz bestätigt Spitzenplatz Alfred Breu Jubel, Schweizerfahnen, Kuhglockengeläut: Rund 1000 Fans, Verwandte und Freunde haben am Flughafen die 38 jungen Berufsleute empfangen, die in London an den Berufsweltmeisterschaften den 3. Gesamtrang holten. Mit 17 Medaillen bestätigte die Schweiz ihren Spitzenplatz als erfolgreichste Nation Europas. 6. November 2011
«Die Spitzenposition der Schweiz an den WorldSkills zeigt den Wert der Berufslehre» von Alfred Breu, Leiter des Organisationskomitees Berufsmeisterschaften der Informatik 6. November 2011
IT-Kosten in Kooperation mit den Anwendern senken von Michael Busch Es sind Anzeichen feststellbar, dass die Wirtschaft vor einer Abschwächung steht. Als Folge davon werden CIOs ihre IT-Budgets hinterfragen müssen. In der Praxis kann man ganz diverse Wege beobachten, wie die IT-Kosten reduziert werden. 6. November 2011
Kinder im Programmierkurs von Irene Kulka An den Bündner Primarschulen in Saas und Domat/Ems absolvierten die Kinder der 5. und 6. Primarschulklassen einen mehrtägigen spannenden Programmierkurs. Den Kurs in der Programmiersprache LOGO bietet die ETH Zürich an. 6. November 2011
Der Erfahrung einen Wert geben Unter diesem Titel hat das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Kantone und Verbände aufgerufen, von der im Berufsbildungsgesetz von 2004 neu geschaffenen Möglichkeit Gebrauch zu machen und Konzepte zu entwickeln, um langjährigen Berufsleuten ohne formalen Abschluss über ein Gleichwertigkeitsverfahren das eidg. Fähigkeitszeugnis zu ermöglichen. von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz 2. Oktober 2011
Mit DSL mehr Effizienz in Softwareprojekten «A good tool means half the work». Für das Einschlagen von Nägeln wird im Allgemeinen der Hammer als das Werkzeug der Wahl betrachtet. Doch manchmal ist die Nagelpistole die bessere Wahl. Ähnlich verhält es sich mit den Tools in der Softwareentwicklung. von Dirk Schwammkrug 2. Oktober 2011
IT – Jobmotor und Inspirationsquelle IT wird immer wichtiger in Unternehmen aller Branchen. Sie muss nicht mehr nur den laufenden Betrieb sicherstellen, sondern auch das Unternehmen effizienter machen. Damit wächst auch die Bedeutung der IT-Teams. Die Technologieindustrie bietet Karrierechancen mit besten Aussichten. von Adrian Schlund, Country Leader Oracle Switzerland 2. Oktober 2011
«Lean Agile Scrum» als Teil der Unternehmensstrategie Rund 160 Personen fanden sich zur diesjährigen «Lean Agile Scrum Konferenz 2011» in Zürich ein. Sie gingen unter anderem der Frage nach, wie sich Scrum-Techniken und -Prinzipien im ganzen Unternehmen etablieren lassen. von Damian Suter, CEO Captiva GmbH, Oberrohrdorf 2. Oktober 2011
Servicekatalog: Schlüssel zum Erfolg Ein guter Servicekatalog stellt eine wesentliche Komponente zum Erfolg einer IT Service Management Organisation dar. Leider sieht die Praxis in vielen Unternehmen ganz anders aus. von Michael Busch, CEO IT Solution Crew, Nussbaumen 2. Oktober 2011
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.