«Viel zu oft folgt man Versprechungen von Tool-Herstellern» Von Jiri Lundak Mit seinem Thema «Architektur ohne Architekten» dürfte Erik Dörnenburg an der diesjährigen Lean Agile Scrum Konferenz von swissICT provozieren. Der Softwareentwickler, Berater und Autor im Gespräch über Architekten, Kontrolle und Vereinfachung von Visualisierung von Architekturen. 4. Mai 2013
Programmieren in der Volksschule? swissICT-Präsident Thomas Flatt forderte in seiner Kolumne , die Schule müsse «unserem Nachwuchs die technischen und theoretischen Grundlagen der Computer Science – der Wissenschaft der Computertechnik – mitgeben». 4. Mai 2013
Mädchen für die Informatik begeistern Auch 2012 stiess das Projekt «Mädchen-Informatik-Los» auf grosses Interesse bei Mädchen und bei Firmen. Es ist wichtig, dass auch 2013 Firmen vielen Mädchen einen Einblick in diese spannende Berufswelt für Frauen bieten. 4. Mai 2013
ICT-Salärumfrage 2013: jetzt teilnehmen! Jährlich publiziert swissICT die umfassendste ICT-Salär-Umfrage. Sie wertete 2012 über 24‘000 Saläre von rund 40 ICT-Berufsbildern aus. Jetzt können Unternehmen an der Umfrage 2013 teilnehmen und neu ist die Daten-Erfassung online möglich. 4. Mai 2013
Social Business stellt die Interaktion über die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens ins Zentrum Von Salome Wagner Web 2.0 und Social Media verändern die Welt. Der Einsatz von Social Software macht es möglich, Unternehmensbereiche gleichermassen nach innen und aussen zu vernetzen. Salome Wagner 6. April 2013
Veränderte Kernkompetenzen des künftigen IT-Managers Von Martin Andenmatten Der «War of Talents», titelte schon 2010 die Handelszeitung, tobt unerbittlich. Die Talente müssen immer mehr im Ausland gesucht werden, weil die heimischen Talentschmieden zu wenig Spezialisten produzieren – oder vielleicht die falschen? 6. April 2013
«Die Akzeptanz steht und fällt mit der Benutzerfreundlichkeit» Rund 100 Millionen Franken investiert AXA Winterthur jährlich in Projekte. Urs Stoob, Director Sales & Digital Business Applications, gibt Auskunft über die Software-Entwicklung bei der AXA Winterthur. 6. April 2013
Gute Noten für swissICT-Kommunikation Von Marcel Gamma Mehrere Hundert swissICT-Mitglieder haben sich an unserer Umfrage beteiligt, welche ihre Informationskanäle und -bedürfnisse thematisierte. Die Resultate helfen den Fachgruppen und der Geschäftsstelle, effizienter und effektiver zu kommunizieren. 6. April 2013
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.