6 Fragen an Ivan Cristani Interview: Dominic Loher Der Bereichsleiter Informatik von Pro Senectute Kanton Zürich über Cybercrime, Fitnessarmbänder und Wünsche älterer Menschen an die IT. 8. Juni 2014
«Für viele Top-Manager ist Verbesserung keine Strategie» Interview: Jiri Lundak Bob Marshall sieht sich selbst als Aussenseiter und Störefried der agilen Bewegung. Der einflussreiche Begründer des «Rightshifting»-Konzepts ist Keynote-Speaker an der Lean, Agile, Scrum-Konferenz. 8. Juni 2014
Agile Welten zusammenbringen Von Marcel Gamma Zum sechsten Mal lädt die swissICT-Fachgruppe Lean, Agile & Scrum zu ihrer Lean, Agile & Scrum-Konferenz. Die Keynotes kommen von Alistair Cockburn und Bob Marshall, hinzu kommen 12 Sessions und acht Fishbowl. 8. Juni 2014
Generationen Y und Z - wie flexibel sind Arbeitgeber und Berufsbildner? Von Barbara Jasch Die «Generation Y» ist nun um die 30 Jahre alt und beschäftigt die Arbeitgeber mit ihren Vorstellungen und Wünschen. Doch sind diese Nachwuchskräfte wirklich in eine Schublade zu stecken, was uns die Medien glauben lassen? Sind sie wirklich die, welche alles in Frage stellen und den Sinn des Lebens suchen? 8. Juni 2014
ICT-Werkplatz Schweiz: Schöne, neue, heile Welt? Es bewegt sich viel im Schweizer ICT-Markt. Dies reflektiert das renommierte 34. Swiss ICT Symposium, indem es Big Data und disruptive Technologien beleuchtet, ebenso Menschen und Arbeitsplätze. 8. Juni 2014
5 Fragen an Prof. Dr. Stephanie Teufel Interview: Thomas Winkelmann Die Dekanin der Wirtschafts- und Sozialwirtschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg über Cyber-Risks, Industrie 4.0 und «digital Natives». 11. Mai 2014
IT Management im Plug & Play Zeitalter Von Peter Bertschin Aktuelle Trends wie Multi-Provider Sourcing und Cloud Computing bedeuten eine fundamentale Veränderung für das IT Management. Die Rolle der IT Abteilung verschiebt sich. Hohe Standardisierung und Automatisierung sind die wesentlichen Stellhebel. Die professionelle Service Integration und das Management der internen und externen Provider ist das zentrale Thema im Zeitalter der Cloud. 11. Mai 2014
Fange nie an aufzuhören - höre nie auf anzufangen Von Barbara Jasch Der Mensch ist zum Lernen gemacht: Neues entdecken, um dann das Optimale für sich und das Umfeld herauszuholen. Dies gilt nicht nur für junge Menschen, welche in einer Berufslehre stecken, sondern für alle, welche tätig sind. Das kann im Beruf oder in der Freizeit sein. Wieso lernt der Mensch? Welche Voraussetzungen braucht es dazu? 11. Mai 2014
Mehr als Facebook für Vermögensverwalter Von Marcel Gamma Die Fachgruppe «Social & Mobile» bot drei Referate über «Social Banking» und «vernetzte Organisationen». Ein Rückblick. 11. Mai 2014
Neue Businessmodelle dank Cloud? Von Salomé Wagner Die swissICT-Fachgruppe «Sourcing & Cloud» beteiligte sich am Swiss IT Sourcing Forum aktiv am Geschehen. Ein Rückblick. 11. Mai 2014
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.