Herzlich Willkommen! Folgende Firmen sind swissICT seit Januar 2014 neu beigetreten (Einzelmitglieder werden nicht publiziert, Stand 1. April 2014) 11. Mai 2014
6 Fragen an Thomas Zwiefelhofer Das Interview führte Thomas Winkelmann Der liechtensteinische Minister für Inneres, Justiz und Wirtschaft über die Wichtigkeit der Diversifikation, Datenschutz und den IT-Standort Liechtenstein. 6. April 2014
Windows XP: Gründe für den Umstieg und Auswege Windows XP läuft am 8. April aus. Doch viele Nutzer wollen – oder müssen – weiterhin damit arbeiten. Das ist riskant und unnötig. 6. April 2014
«Frauen lassen sich sehr wohl für Informatik begeistern» Das Interview führte Barbara Jasch, Zürcher Lehrbetriebsverband ICT ZLI Am Informatik-Studiengang «iCompetence» von Prof. Sarah Hauser nehmen 30% Frauen teil. Die Dozentin für Informatik und Leiterin iCompetence an der Fachhochschule Nordwestschweiz erklärt, warum. 6. April 2014
Am Puls der Blaulichter Die Fachgruppe IT Service Management liess sich die Service Prozesse und Ver- antwortlichkeiten in der Notfall-Einsatzleitzentrale im Flughafen Kloten zeigen. Ein Rückblick. 6. April 2014
Swiss ICT Award 2014: Wer hat die spannendsten Projekte, Produkte und Ideen realisiert? - Jetzt bewerben! Von Marcel Gamma Zum 10-jährigen Jubiläum wird das Konzept des renommierten Award der Schweizer Informatik fokussiert und aktualisiert: IT steckt heute in vielen Produkten und Dienstleistungen und macht diese häufig überhaupt erst möglich. Deshalb können und sollen sich nicht nur IT-Unternehmen im engeren Sinne bewerben. Jeder, der dank IT etwas Besonderes erreicht hat, kann den «Swiss ICT Award 2014» gewinnen. 6. April 2014
Schritt um Schritt zur Kathedrale In einem Workshop versuchen Fachkräfte, in kleinen Teams und schrittweise eine Kathedrale aus Papier zu bauen. Mag einfach klingen, ist es aber nicht. Ein Rückblick. 6. April 2014
5 Fragen an Manuel Allenspach, Bühler AG Der amtierende Schweizer Meister in «IT Softwarelösungen für Unternehmen» über seine Berufswahl, Malware und Mathematik. 9. März 2014
HTML5-Webdesign - Bald neue Rechtsfragen in der Schweiz? Von Responsive Design über Meta Tags bis hin zur Einbettung von YouTube-Videos werfen einige Veränderungen durch HTML 5 für Website-Betreiber neue rechtliche Fragestellungen auf. 9. März 2014
Duales Bildungssystem ermöglicht praktische Karriere Nach einer ICT Berufslehre steht die Weiterbildung im Zentrum. Mit guter Planung kann man nun die höchste Stufe des dualen Systems erreichen: die höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom. 9. März 2014
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.