Strategisches Sourcing in der IT-Beschaffung einführen? Von Matthias Günter Nicht einzelne Ausschreibungen der öffentlichen Hand sind relevant, sondern die Governance, Gesamtlösungen und das Zusammenspiel in der IT-Beschaffung. Ein Plädoyer für den einheitlichen Sourcingvertrag. 9. September 2014
Wie und warum soll die öffentliche Hand agil beschaffen? Von Marcel Gamma Ein agiles Vorgehen bietet bessere Chancen auf eine erfolgreiche IT-Beschaffung für Behörden und Anbieter. Ein Leitfaden der swissICT-Fachgruppe «Lean, Agile, Scrum» zeigt einen Weg, wie IT-Vorhaben vor dem Zuschlag gestaltet werden sollen. 9. September 2014
Der Weg zum idealen Lernenden Von Barbara Jasch Die neue Rekrutierungszeit steht 2015 bevor. Es warten rund 2500 offene ICT-Lehrstellen in der Schweiz darauf, besetzt zu werden. Was gehört zu einem guten Rekrutierungsprozess? Tipps von Fachleuten. 9. September 2014
Saläre der ICT 2014 - jetzt bestellen Die aktuelle Version der Studie «Saläre der ICT» ist verfügbar. Sie umfasst 2014 rund 12 Prozent aller Informatikerlöhne der Schweiz. 9. September 2014
6 Fragen an Andreas Maier Interview: Marcel Gamma Er ist GL-Mitglied und Leiter IT der AXA Winterthur und neu Vorstand von swissICT. Andreas Maier über Informatiker, Gadgets und die Bedeutung des Verbands für die AXA. 6. Juli 2014
7 Thesen zu modernen Lern- und Arbeitsformen Von Daniel Stoller-Schai Lernen und Arbeiten wird virtueller. Welche Rahmenbedingungen benötigen flexible Lern- und Arbeitssituationen? Die swissICT-Fachgruppe eLearning formuliert Thesen basierend auf aktuellen Trends und Entwicklungen. 6. Juli 2014
Bildungssystem Schweiz: Vorteile und Herausforderungen Von Barbara Jasch Die Berufsbildung bilden den Grundstein für genügend ICT-Fachkräfte, das zeigen Analysen. Weitere Fakten, Herausforderungen und Möglichkeiten der Berufsbildung im Überblick. 6. Juli 2014
Keine erfolgreichen agilen Projekte ohne agile Kollaboration Von Martin Kropp, Andreas Meier und Stephanie Greiwe In einer Interviewstudie befragte ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz agil arbeitende Unternehmen über Erfolgsfaktoren der Kollaboration und Kommunikation in Agilen Teams. Die Resultate stellten sie hier vor. 6. Juli 2014
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.