Strategisches Sourcing in der IT-Beschaffung einführen? Von Matthias Günter Nicht einzelne Ausschreibungen der öffentlichen Hand sind relevant, sondern die Governance, Gesamtlösungen und das Zusammenspiel in der IT-Beschaffung. Ein Plädoyer für den einheitlichen Sourcingvertrag. 9. September 2014
Wie und warum soll die öffentliche Hand agil beschaffen? Von Marcel Gamma Ein agiles Vorgehen bietet bessere Chancen auf eine erfolgreiche IT-Beschaffung für Behörden und Anbieter. Ein Leitfaden der swissICT-Fachgruppe «Lean, Agile, Scrum» zeigt einen Weg, wie IT-Vorhaben vor dem Zuschlag gestaltet werden sollen. 9. September 2014
Der Weg zum idealen Lernenden Von Barbara Jasch Die neue Rekrutierungszeit steht 2015 bevor. Es warten rund 2500 offene ICT-Lehrstellen in der Schweiz darauf, besetzt zu werden. Was gehört zu einem guten Rekrutierungsprozess? Tipps von Fachleuten. 9. September 2014
Saläre der ICT 2014 - jetzt bestellen Die aktuelle Version der Studie «Saläre der ICT» ist verfügbar. Sie umfasst 2014 rund 12 Prozent aller Informatikerlöhne der Schweiz. 9. September 2014
6 Fragen an Andreas Maier Interview: Marcel Gamma Er ist GL-Mitglied und Leiter IT der AXA Winterthur und neu Vorstand von swissICT. Andreas Maier über Informatiker, Gadgets und die Bedeutung des Verbands für die AXA. 6. Juli 2014
7 Thesen zu modernen Lern- und Arbeitsformen Von Daniel Stoller-Schai Lernen und Arbeiten wird virtueller. Welche Rahmenbedingungen benötigen flexible Lern- und Arbeitssituationen? Die swissICT-Fachgruppe eLearning formuliert Thesen basierend auf aktuellen Trends und Entwicklungen. 6. Juli 2014
Bildungssystem Schweiz: Vorteile und Herausforderungen Von Barbara Jasch Die Berufsbildung bilden den Grundstein für genügend ICT-Fachkräfte, das zeigen Analysen. Weitere Fakten, Herausforderungen und Möglichkeiten der Berufsbildung im Überblick. 6. Juli 2014
Keine erfolgreichen agilen Projekte ohne agile Kollaboration Von Martin Kropp, Andreas Meier und Stephanie Greiwe In einer Interviewstudie befragte ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz agil arbeitende Unternehmen über Erfolgsfaktoren der Kollaboration und Kommunikation in Agilen Teams. Die Resultate stellten sie hier vor. 6. Juli 2014
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.