6 Fragen an Raphael Vincent Sigg Interview: Dominic Loher Die Rentouch GmbH produziert Multitouch-Screens mit Software und Hardware aus einer Hand. Der «Captain» des Wädenswiler Start-ups über wirklichen Mehrwert und Kollektivbeschlüsse. 9. September 2014
«Es herrscht ein Mangel an kompetenten Fachkräften» Interview: Marcel Gamma Was zeigt sich bei der IT-Beschaffung nach WTO aus Sicht eines Praktikers? Erich Hofer, Leiter ICT bei der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE), über eigene Erfahrungen und was er recherchiert hat. 9. September 2014
Strategisches Sourcing in der IT-Beschaffung einführen? Von Matthias Günter Nicht einzelne Ausschreibungen der öffentlichen Hand sind relevant, sondern die Governance, Gesamtlösungen und das Zusammenspiel in der IT-Beschaffung. Ein Plädoyer für den einheitlichen Sourcingvertrag. 9. September 2014
Wie und warum soll die öffentliche Hand agil beschaffen? Von Marcel Gamma Ein agiles Vorgehen bietet bessere Chancen auf eine erfolgreiche IT-Beschaffung für Behörden und Anbieter. Ein Leitfaden der swissICT-Fachgruppe «Lean, Agile, Scrum» zeigt einen Weg, wie IT-Vorhaben vor dem Zuschlag gestaltet werden sollen. 9. September 2014
Der Weg zum idealen Lernenden Von Barbara Jasch Die neue Rekrutierungszeit steht 2015 bevor. Es warten rund 2500 offene ICT-Lehrstellen in der Schweiz darauf, besetzt zu werden. Was gehört zu einem guten Rekrutierungsprozess? Tipps von Fachleuten. 9. September 2014
Saläre der ICT 2014 - jetzt bestellen Die aktuelle Version der Studie «Saläre der ICT» ist verfügbar. Sie umfasst 2014 rund 12 Prozent aller Informatikerlöhne der Schweiz. 9. September 2014
6 Fragen an Andreas Maier Interview: Marcel Gamma Er ist GL-Mitglied und Leiter IT der AXA Winterthur und neu Vorstand von swissICT. Andreas Maier über Informatiker, Gadgets und die Bedeutung des Verbands für die AXA. 6. Juli 2014
7 Thesen zu modernen Lern- und Arbeitsformen Von Daniel Stoller-Schai Lernen und Arbeiten wird virtueller. Welche Rahmenbedingungen benötigen flexible Lern- und Arbeitssituationen? Die swissICT-Fachgruppe eLearning formuliert Thesen basierend auf aktuellen Trends und Entwicklungen. 6. Juli 2014
Bildungssystem Schweiz: Vorteile und Herausforderungen Von Barbara Jasch Die Berufsbildung bilden den Grundstein für genügend ICT-Fachkräfte, das zeigen Analysen. Weitere Fakten, Herausforderungen und Möglichkeiten der Berufsbildung im Überblick. 6. Juli 2014
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.