6 Fragen an Raphael Vincent Sigg Interview: Dominic Loher Die Rentouch GmbH produziert Multitouch-Screens mit Software und Hardware aus einer Hand. Der «Captain» des Wädenswiler Start-ups über wirklichen Mehrwert und Kollektivbeschlüsse. 9. September 2014
«Es herrscht ein Mangel an kompetenten Fachkräften» Interview: Marcel Gamma Was zeigt sich bei der IT-Beschaffung nach WTO aus Sicht eines Praktikers? Erich Hofer, Leiter ICT bei der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE), über eigene Erfahrungen und was er recherchiert hat. 9. September 2014
Strategisches Sourcing in der IT-Beschaffung einführen? Von Matthias Günter Nicht einzelne Ausschreibungen der öffentlichen Hand sind relevant, sondern die Governance, Gesamtlösungen und das Zusammenspiel in der IT-Beschaffung. Ein Plädoyer für den einheitlichen Sourcingvertrag. 9. September 2014
Wie und warum soll die öffentliche Hand agil beschaffen? Von Marcel Gamma Ein agiles Vorgehen bietet bessere Chancen auf eine erfolgreiche IT-Beschaffung für Behörden und Anbieter. Ein Leitfaden der swissICT-Fachgruppe «Lean, Agile, Scrum» zeigt einen Weg, wie IT-Vorhaben vor dem Zuschlag gestaltet werden sollen. 9. September 2014
Der Weg zum idealen Lernenden Von Barbara Jasch Die neue Rekrutierungszeit steht 2015 bevor. Es warten rund 2500 offene ICT-Lehrstellen in der Schweiz darauf, besetzt zu werden. Was gehört zu einem guten Rekrutierungsprozess? Tipps von Fachleuten. 9. September 2014
Saläre der ICT 2014 - jetzt bestellen Die aktuelle Version der Studie «Saläre der ICT» ist verfügbar. Sie umfasst 2014 rund 12 Prozent aller Informatikerlöhne der Schweiz. 9. September 2014
6 Fragen an Andreas Maier Interview: Marcel Gamma Er ist GL-Mitglied und Leiter IT der AXA Winterthur und neu Vorstand von swissICT. Andreas Maier über Informatiker, Gadgets und die Bedeutung des Verbands für die AXA. 6. Juli 2014
7 Thesen zu modernen Lern- und Arbeitsformen Von Daniel Stoller-Schai Lernen und Arbeiten wird virtueller. Welche Rahmenbedingungen benötigen flexible Lern- und Arbeitssituationen? Die swissICT-Fachgruppe eLearning formuliert Thesen basierend auf aktuellen Trends und Entwicklungen. 6. Juli 2014
Bildungssystem Schweiz: Vorteile und Herausforderungen Von Barbara Jasch Die Berufsbildung bilden den Grundstein für genügend ICT-Fachkräfte, das zeigen Analysen. Weitere Fakten, Herausforderungen und Möglichkeiten der Berufsbildung im Überblick. 6. Juli 2014
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz