6 Fragen an Erika Bachmann Interview: Barbara Jasch Die Direktorin Support des Sozialdepartements der Stadt Zürich über externe Berater, Frauen in der IT und Open Government Data. 8. Februar 2015
Das Rechenzentrum der Zukunft gehört nicht Ihnen Von Sandra Kaspar Unternehmen lösen sich immer stärker vom Gedanken, eigene Rechenzentren betreiben zu wollen. Stattdessen geht der Trend in Richtung Colocation bei spezialisierten Anbietern. Ein Blick eines Anbieters auf das Colocation-Konzept, Kosten-Nutzen-Rechnungen und die zukünftige Technologie. 8. Februar 2015
Continous Delivery, DevOps und die Auswirkungen auf die IT Von Eyup Koç DevOps und Continous Delivery sind Begriffe die in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt sind. Was hat es mit diesen Begriffen auf sich? 8. Februar 2015
Teilzeitarbeit in der ICT - warum nicht? Von Barbara Jasch Die Rollenverteilung in der modernen Gesellschaft ist immer noch dieselbe wie die letzten Jahrhunderte auch: Auch in der ICT ist Teilzeitarbeit von Frauen akzeptiert, Männer werden meist schräg angeschaut. Wie und warum soll das geändert werden? 8. Februar 2015
Richtig messen in der agilen Software- und Dienstleistungsentwicklung Von Thomas Fehlmann Was soll man messen? Womit? Und was ist mit Kanban? Die Erkenntnisse der IT-Confidence-Konferenz in Tokio. 8. Februar 2015
Sascha Lobo … und Sie? Von Marcel Gamma Ihre Chance, IT-Führungskräfte direkt anzusprechen: Als Speaker am renommierten Swiss ICT Symposium. 8. Februar 2015
Mit 50+ zum alten Eisen? Von Barbara Jasch Die junge ICT-Branche ist sehr gefordert in Bezug auf Mitarbeitende. Vor allem bei Informatikern 50+, deren Markfähigkeit erhalten bleiben soll. 7. Dezember 2014
Engagiert für die Informatik der Schweiz Von Marcel Gamma Die swissICT-Initiativen zu aktuellen Themen der Schweizer ICT-Branche zeigen Wirkung. Ein Rückblick auf das Verbands-Jahr 2014. 7. Dezember 2014
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz