CIO-Interview: «Das Ziel: Mehr Zeit für den Patienten» Markus Spiess, Leiter Informatik des GZO Spital Wetzikon, zu den Herausforderungen im Spitalbetrieb, zum Corona-Krisenmanagement und zur IT-Security medizinischer Gerätschaften. 2. Mai 2020
Start-up Skillbrowser: IT-Anbieter suchen leicht gemacht Moderne Probleme verlangen moderne Lösungen. Wenn IT-Manager heute etwa den passenden Dienstleister für ein spezifisches IT-Problem suchen, drohen sie in den Online-Suchergebnissen zu ertrinken. Die Plattform Skillbrowser.com geht genau dieses Problem an. 4. April 2020
CIO-Interview: «Wir werden täglich angegriffen» Divisionär Alain Vuitel trägt als Chef FUB die Verantwortung für die Informatik- und Kommunikationsdienste der Armee. Nebst Cyber-Angriffen beschäftigen ihn und sein Team vor allem auch die Standardisierung von Legacy-Anwendungen und die Konsolidierung von über 40 Rechenzentren in deren drei. 4. April 2020
Start-up Techdistrict: Mit türkischen IT-Teams gegen den Fachkräftemangel Während in der Schweiz IT-Fachkräfte händeringend gesucht werden, finden sich in Schwellenländern gut ausgebildete Spezialisten, die nur zu gerne für ein Schweizer Unternehmen arbeiten würden. Techdistrict will diese Talente als Outstaffing-Anbieter mit Schweizer Firmen zusammenbringen. 29. Februar 2020
CIO-Interview: «Selbst Apple staunt, was wir auf den iPads alles machen» René Vogel, IT-Leiter beim Schweizerischen Nationalmuseum, ist mit seinem Team nicht zuletzt auch für die interaktiven Komponenten in den Ausstellungen verantwortlich. Dabei setzt er stark auf Apple. 29. Februar 2020
Ricardo bezieht Stellung zu Leserfragen Auf Ricardo.ch haben Gebührenanpassungen, Kundendienst und viele Änderungen auf der Plattform den Unmut der Benutzer auf sich gezogen. «Swiss IT Magazine» ging den wichtigsten Fragen der Leser nach und forderte bei Ricardo Antworten ein. 29. Februar 2020
Das grösste Bundes-IT-Projekt aller Zeiten Der Aufbau der SAP-S/4HANA-Instanz im Rahmen der ERP-Projekte SUPERB und V/ar ist mit 920 Millionen das bisher grösste IT-Vorhaben des Bundes. Der Auftraggeber und der Programmleiter von SUPERB zu den Details des Mammut-Projekts. 27. Februar 2020
CIO-Interview: "In fünf Jahren existiert eine operative City-Logistik" Cargo Sous Terrain (CST) entwickelt ein System, das Kleingüter autonom durch unterirdische Tunnels transportieren soll. Philipp Noser, Projektleiter Digitization & IT, gibt im Interview einen Einblick in das komplexe Vorhaben, das dereinst das Schweizer Transportwesen revolutionieren könnte. 1. Februar 2020
Start-up Event Token: Modulares Ökosystem für Eventveranstalter Das mobile Portemonnaie für Parties, Openairs, Festivals, Konzerte und alles andere – so lautet das Versprechen des Start-ups Event Token. Als Basis kommt dabei die Blockchain zum Einsatz, wodurch das Start-up vor allem für Vertrauen sorgen will. 1. Februar 2020
Kundenkommunikation aus einem Guss Kunden haben oft Mühe, mit Unternehmen in Kontakt zu treten und die richtige Ansprechperson zu finden. Okomo bietet hierfür eine Software-as-a-Service-Lösung an, die sich ohne allzu grossen Aufwand in alle möglichen Online-Kanäle einbinden lässt. 7. Dezember 2019
CIO-Interview: "On hat von Anfang an auf die Cloud gesetzt" Das Schweizer Unternehmen On produziert Sportartikel. Die IT spielt dabei eine zentrale Rolle. Sämtliche Prozesse in der Firma sind digitalisiert, vom Design über die Produktherstellung bis hin zur Logistik. 7. Dezember 2019
Dschungel as a Service - tief durchatmen Das Zürcher Start-up Oxygen at Work macht Büros schöner, Immobilien umweltfreundlicher, Mitarbeiter gesünder und damit die Jahresbilanz hübscher - dank einem mietbaren Dschungel fürs Büro. 9. November 2019
CIO-Interview: "Ohne Stabilität gibt es keine Agilität" Franz Bürgi gewann den diesjährigen Confare-Award als bester CIO der Schweiz, nicht zuletzt aufgrund der technologiegetriebenen Strategie von Tamedia. "Swiss IT Magazine" wollte wissen, was die IT des Medienhauses so aussergewöhnlich macht. 9. November 2019
Vom Lager über die Cloud zum Drink Wer denkt, die Bewirtschaftung einer oder mehrerer Bars in einem Gastronomiebetrieb sei eine rein analoge Angelegenheit, macht die Rechnung ohne den Wirt, denn dieser hat zunehmend ein Interesse daran, die Prozesse zu digitalisieren. 5. Oktober 2019
CIO-Interview: "Die technologischen Herausforderungen sind gross" Helmut Krasnik ist seit Anfang Jahr CIO bei CKW – eine Position, die es bislang so nicht gab. Nun steht er vor der Aufgabe, die Heterogenität in der Applikationslandschaft aufzulösen – ein Fünfjahresprojekt. 5. Oktober 2019
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.