Fortschritte in der Anwendung von Six Sigma in der Software-Entwicklung Qualitativ und quantitativ besseres Angebot bei kleineren Kosten. Wünschenswert, aber unmöglich? Die korrekte Anwendung von «Six Sigma» kann bei der Erreichung einen solchen Ziels wertvolle Hilfe bieten. 3. November 2005
ECM - der Schlüssel für informations- und kooperationsintensive Prozesse Bisher haben Unternehmen vor allem in IT-Systeme investiert, um die Informationsflut zu verringern. Heute gilt es jedoch zunehmend, die Arbeit in Teams zu unterstützen. Die grösste Studie zum Umgang Schweizer Unternehmen mit der wachsenden Informationsmenge zeigt, dass der Lösungsbedarf für die übergreifende Koordination steigt. 3. November 2005
Unternehmenssteuerreform und KMU Ziel der Reform der im Juni 2005 in Vernehmlassung geschickten Unternehmenssteuerreform II ist die steuerliche Entlastung des Risikokapitales, die gezielte Entlastung der KMU und die Verbesserung der Steuersituation von Personenunternehmen. 6. Oktober 2005
Neuerungen im schweizerischen Kartellrecht Am 1. April 2004 sind die neuen Bestimmungen des schweizerischen Kartellgesetzes (KG) in Kraft getreten. Die vom KG vorgesehene einjährige «Schonfrist» ist am 31. März 2005 abgelaufen. Die wichtigste Neuerung bildet die Einführung direkter Sanktionen bei Wettbewerbsverstössen in Form von Bussen. 6. Oktober 2005
Der neue Lohnausweis In den Medien war schon viel zu lesen über die Einführung des neuen Lohnausweises. Kernpunkt ist jedoch, dass in Zukunft besser unterschieden werden kann, was steuer- und eventuell sozialabgabepflichtig ist und was auf dem Lohnausweis nicht aufgeführt werden muss. 6. Oktober 2005
Veranstaltungs-Tipp Excellence in IT Application Lifecycle Management: Der Weg aus der Komplexität in der Informatik, Symposium vom 8./9. November 2005 in Zürich-Oerlikon 6. Oktober 2005
Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips von SwissICT Excellence in IT Application Lifecycle Management; Der Weg aus der Komplexität in der Informatik, Symposium vom 8./9. November 2005 in Zürich-Oerlikon 23. September 2005
Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität von IT-Netzwerken Sicherheit in heterogenen IT-Strukturen zu gewährleisten, bedeutet stets hohe Komplexität und ist daher eine grosse Herausforderung für die Spezialisten. 9. September 2005
ehEiDie im eGovernment Ja, schon wieder ein Beitrag zur digitalen Identität für die schöne neue Welt des eGovernment – und überhaupt. 9. September 2005
Mobile Computer Security Mobilität scheint heute kaum mehr Grenzen zu kennen. Der Zugriff auf Informationen und Daten ist praktisch rund um die Uhr möglich. Gleichzeitig sind damit jedoch bekanntlich auch Risiken und Gefahren verbunden. 9. September 2005
Advertorial Digitale Transformation der Verwaltung Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz