Fortschritte in der Anwendung von Six Sigma in der Software-Entwicklung Qualitativ und quantitativ besseres Angebot bei kleineren Kosten. Wünschenswert, aber unmöglich? Die korrekte Anwendung von «Six Sigma» kann bei der Erreichung einen solchen Ziels wertvolle Hilfe bieten. 3. November 2005
ECM - der Schlüssel für informations- und kooperationsintensive Prozesse Bisher haben Unternehmen vor allem in IT-Systeme investiert, um die Informationsflut zu verringern. Heute gilt es jedoch zunehmend, die Arbeit in Teams zu unterstützen. Die grösste Studie zum Umgang Schweizer Unternehmen mit der wachsenden Informationsmenge zeigt, dass der Lösungsbedarf für die übergreifende Koordination steigt. 3. November 2005
Unternehmenssteuerreform und KMU Ziel der Reform der im Juni 2005 in Vernehmlassung geschickten Unternehmenssteuerreform II ist die steuerliche Entlastung des Risikokapitales, die gezielte Entlastung der KMU und die Verbesserung der Steuersituation von Personenunternehmen. 6. Oktober 2005
Neuerungen im schweizerischen Kartellrecht Am 1. April 2004 sind die neuen Bestimmungen des schweizerischen Kartellgesetzes (KG) in Kraft getreten. Die vom KG vorgesehene einjährige «Schonfrist» ist am 31. März 2005 abgelaufen. Die wichtigste Neuerung bildet die Einführung direkter Sanktionen bei Wettbewerbsverstössen in Form von Bussen. 6. Oktober 2005
Der neue Lohnausweis In den Medien war schon viel zu lesen über die Einführung des neuen Lohnausweises. Kernpunkt ist jedoch, dass in Zukunft besser unterschieden werden kann, was steuer- und eventuell sozialabgabepflichtig ist und was auf dem Lohnausweis nicht aufgeführt werden muss. 6. Oktober 2005
Veranstaltungs-Tipp Excellence in IT Application Lifecycle Management: Der Weg aus der Komplexität in der Informatik, Symposium vom 8./9. November 2005 in Zürich-Oerlikon 6. Oktober 2005
Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips von SwissICT Excellence in IT Application Lifecycle Management; Der Weg aus der Komplexität in der Informatik, Symposium vom 8./9. November 2005 in Zürich-Oerlikon 23. September 2005
Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität von IT-Netzwerken Sicherheit in heterogenen IT-Strukturen zu gewährleisten, bedeutet stets hohe Komplexität und ist daher eine grosse Herausforderung für die Spezialisten. 9. September 2005
ehEiDie im eGovernment Ja, schon wieder ein Beitrag zur digitalen Identität für die schöne neue Welt des eGovernment – und überhaupt. 9. September 2005
Mobile Computer Security Mobilität scheint heute kaum mehr Grenzen zu kennen. Der Zugriff auf Informationen und Daten ist praktisch rund um die Uhr möglich. Gleichzeitig sind damit jedoch bekanntlich auch Risiken und Gefahren verbunden. 9. September 2005
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.