Fortschritte in der Anwendung von Six Sigma in der Software-Entwicklung Qualitativ und quantitativ besseres Angebot bei kleineren Kosten. Wünschenswert, aber unmöglich? Die korrekte Anwendung von «Six Sigma» kann bei der Erreichung einen solchen Ziels wertvolle Hilfe bieten. 3. November 2005
ECM - der Schlüssel für informations- und kooperationsintensive Prozesse Bisher haben Unternehmen vor allem in IT-Systeme investiert, um die Informationsflut zu verringern. Heute gilt es jedoch zunehmend, die Arbeit in Teams zu unterstützen. Die grösste Studie zum Umgang Schweizer Unternehmen mit der wachsenden Informationsmenge zeigt, dass der Lösungsbedarf für die übergreifende Koordination steigt. 3. November 2005
Unternehmenssteuerreform und KMU Ziel der Reform der im Juni 2005 in Vernehmlassung geschickten Unternehmenssteuerreform II ist die steuerliche Entlastung des Risikokapitales, die gezielte Entlastung der KMU und die Verbesserung der Steuersituation von Personenunternehmen. 6. Oktober 2005
Neuerungen im schweizerischen Kartellrecht Am 1. April 2004 sind die neuen Bestimmungen des schweizerischen Kartellgesetzes (KG) in Kraft getreten. Die vom KG vorgesehene einjährige «Schonfrist» ist am 31. März 2005 abgelaufen. Die wichtigste Neuerung bildet die Einführung direkter Sanktionen bei Wettbewerbsverstössen in Form von Bussen. 6. Oktober 2005
Der neue Lohnausweis In den Medien war schon viel zu lesen über die Einführung des neuen Lohnausweises. Kernpunkt ist jedoch, dass in Zukunft besser unterschieden werden kann, was steuer- und eventuell sozialabgabepflichtig ist und was auf dem Lohnausweis nicht aufgeführt werden muss. 6. Oktober 2005
Veranstaltungs-Tipp Excellence in IT Application Lifecycle Management: Der Weg aus der Komplexität in der Informatik, Symposium vom 8./9. November 2005 in Zürich-Oerlikon 6. Oktober 2005
Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips von SwissICT Excellence in IT Application Lifecycle Management; Der Weg aus der Komplexität in der Informatik, Symposium vom 8./9. November 2005 in Zürich-Oerlikon 23. September 2005
Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität von IT-Netzwerken Sicherheit in heterogenen IT-Strukturen zu gewährleisten, bedeutet stets hohe Komplexität und ist daher eine grosse Herausforderung für die Spezialisten. 9. September 2005
ehEiDie im eGovernment Ja, schon wieder ein Beitrag zur digitalen Identität für die schöne neue Welt des eGovernment – und überhaupt. 9. September 2005
Mobile Computer Security Mobilität scheint heute kaum mehr Grenzen zu kennen. Der Zugriff auf Informationen und Daten ist praktisch rund um die Uhr möglich. Gleichzeitig sind damit jedoch bekanntlich auch Risiken und Gefahren verbunden. 9. September 2005
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.