cnt

Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips von SwissICT


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/19

     

Excellence in IT Application Lifecycle Management: Der Weg aus der Komplexität in der Informatik, Symposium vom 8./9. November 2005 in Zürich-Oerlikon

Die Sturm- und Drangjahre der Informatik sind vorbei. Die Firmen haben in der Zeit der stürmischen Entwicklung eine immer schwieriger zu überschauende Ansammlung von Anwendungen und Technologien angehäuft. Die in der ersten Phase der Automatisierung entstandenen Applikationssilos wurden quer durch Prozesse verknüpft und wucherten zu einem schier undurchdringlichen Dickicht von Prozess- und Datenverbindungen. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Systeme auf einem Sammelsurium von Infrastruktur – Programmiersprachen, Datenbanken, Sicherheits- und Kommunikationssystemen – beruhen. Die Rechnung dafür bleibt nicht aus: Die viel beschworene Agilität ist verloren gegangen. Die Wartungskosten verschlingen den grössten Teil des Budgets.
Mit «Application Lifecycle Management» (ALCM) soll dieser Situation begegnet werden. Der Ansatz des ALCM besteht darin, die strukturellen Zusammenhänge und Eigenschaften der Systeme maschinell zu erfassen und für Recherchen zu erschliessen. Dabei geht es sowohl um die technischen Strukturen als auch die noch wichtigeren Bezüge zum Business.
Das Ziel besteht nicht nur in der Anhäufung von Informationen, um Transparenz in einem komplexen System zu schaffen sondern vielmehr darin, die Systeme systematisch und immer wieder neu an einer Gesamtarchitektur auszurichten und strukturell schlank zu halten. Die Bedeutung dieses Ansatzes wird erst so richtig klar, wenn man sich mit Fragen wie Notmaintenance, Business Continuity Planning oder gar Desaster Recovery befasst.


Aufbau der Veranstaltung: 1. Tag Fachtagung

Zu Beginn werden Problematik und Herausforderungen abgesteckt und die fachlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt.
In einem ersten Themenblock werden die Verfahren zur Analyse, Dokumentation und Transformation von Anwendungssystemen dargestellt. Es wird aufgezeigt, was bereits heute mit maschineller Analyse von Systemen (Programmen, Datenbankbeschreibungen, Dokumenten, etc.) möglich ist und wie diese Informationen maschinell gespeichert und ausgewertet werden können.
Das zunehmend kritische Problem der Beherrschung von Systemen im Fehler- und Desasterfall soll gelöst und nicht verdrängt werden.
Am Nachmittag wird im zweiten Themenblock über den Stand der Technik flexibler Architekturen als Zielsystem für Renovationsaufgaben informiert. Dabei geht es um «Architectures in the large», also Bebauungspläne, die Grundlage einer langfristig angelegten IT-Strategie sein müssen.
Am Ende werden in einer interaktiven Session Schlussfolgerungen gezogen und damit eine Überleitung zur praktischen Arbeit am zweiten Tag des Symposiums geschaffen.
Die Fachtagung wird von Dr. Ernest Wallmüller
moderiert.


2. Tag Workshops

Am zweiten Tag finden drei parallel laufende Workshops statt.


• Workshop 1: ITIL


• Workshop 2: Reengineering


• Workshop 3: Flexible IT-Architekturen


Internes Marketing für die IT: ein entscheidender Erfolgsfaktor – Ein Crash-Kurs gespickt mit Beispielen aus der Praxis – Abendveranstaltung vom 15. November 2005 in Zürich

IT ist eine Dienstleistung, die erklärt und verkauft werden muss. Erwartungen müssen gesteuert, die Beziehungen zu den Benützern gepflegt werden – auch wenn es unangenehm ist.
IT-Verantwortliche dürfen die Realität nicht nur in Lenkungsausschüssen via Powerpoint wahrnehmen.
An diesem Abend vermittelt der Referent seine Erkenntnisse aus einer mehr als 30jährigen Führungstätigkeit im In- und Ausland und zeigt anhand von Beispielen auf, wie man IT Marketing in der Praxis betreiben kann.


Ist Ihr Arbeitgeber Firmenmitglied bei SwissICT?

Ja?

Dann können Sie jetzt für SFr. 90.– Einzelmitglied bei SwissICT werden (Normalbeitrag SFr. 150.–)! Sie
profitieren von allen Leistungen und haben unter anderem Anrecht auf ein Abonnement der InfoWeek im Wert von SFr. 95.–.





Nein?


Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber, bei SwissICT beizutreten. Die Dienstleistungen für Ihre Firma sind attraktiv und Sie erhalten die Möglichkeit, mit einem stark reduzierten Beitrag Einzelmitglied zu werden.





Sie wissen es nicht?


Fragen Sie die Geschäftsstelle von SwissICT, wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Angestellte von SwissICT-Firmenmitgliedern können dem Verband ab sofort über www.swissict.ch als sogenannte Kombimitglieder beitreten und vom attraktiven Angebot für Einzelmitglieder profitieren.
Unter www.swissict.ch finden sich weitere Informationen zur neuen Mitgliederkategorie und auch zur Aktion «Mitglieder werben Mitglieder».




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER