"Die Medizin gerät zwischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Wünschbarkeit" Interview: Fridel Rickenbacher Dr. Patrick Dümmler ist Senior Fellow bei Avenir Suisse und Forschungsleiter "Offene Schweiz". Unabhängig von der Tätigkeit für Avenir Suisse ist er Clustermanager des Health Tech Cluster Switzerland und damit im Fokusthema E-Health und Digitalisierung aktiv. 4. März 2017
swissICT reicht Vernehmlassung zum überarbeiteten FINMA-Outsourcing-Rundschreiben ein Von Alexander Hofmann, swissICT-Rechtskommission Die FINMA revidiert derzeit ihr Rundschreiben zum Outsourcing, welches den Umgang mit ausgelagerten Dienstleistungen von Banken und neu auch von Versicherungen regelt. Viele Mitglieder von swissICT sind als Abnehmer (regulierte Banken und Versicherungen) oder als Anbieter von ICT-Dienstleistungen (Outsourcings, z.T. Cloud Computing) betroffen. swissICT beteiligt sich deshalb an der Vernehmlassung. 4. März 2017
5 Fragen an Christoph Hilber, Headhunter, P-Connect Am swissICT Event vom 30. März mit dem Fokusthema «Informatiker 50+» beleuchtet Christoph Hilber die Problematik aus der Perspektive des Personalberaters. An dieser Stelle beantwortet er schon einmal die 5 Fragen unserer Rubrik. 4. März 2017
Mehr Rechtssicherheit für Anbieter und Anwender swissICT begrüsst die Änderung des Obligationenrechts Art. 404 (Auftragsrecht). Sie bringt den Unternehmen mehr Rechtssicherheit und schützt Investitionen besser. 4. Februar 2017
"Das EPDG setzt auf internationale Standards und ermöglicht so modulare Weiterentwicklungen." Interview: Fridel Rickenbacher Adrian Schmid ist Leiter von eHealth Suisse, einer Kompetenz- und Koordinationsstelle zwischen dem Bund und den Kantonen. Er ist sich bewusst, dass auf dem Weg zum elektronischen Patientendossier (EPDG) viele Herausforderungen zu bewältigen sind. eHealth Suisse wird den Prozess fachlich und koordinierend begleiten. 4. Februar 2017
Der Vorentwurf zum neuen Datenschutzgesetz (VE-DSG): Was ist neu? Von Carmen De la Cruz und Roland Mathys Der Vernehmlassungsprozess zum neuen Datenschutzgesetz in der Schweiz geht in die entscheidende Phase. Es ist davon auszugehen, dass die Vorlage bis zur Inkraftsetzung noch bedeutende Änderungen erfahren wird. 4. Februar 2017
5 Fragen an Michael Fischbach, Leiter CAS-Lehrgang Sourcing Management, Universität St. Gallen Interview: Simon Zaugg Der von swissICT in Kooperation mit dem IWI von der Universität St. Gallen initiierte CAS-Lehrgang Sourcing Management geht in die nächste Runde. Aus aktuellem Anlass beantwortet der Leiter des CAS, Michael Fischbach, die Fragen unserer Rubrik. 4. Februar 2017
CAS Sourcing Management: Neu 10 Prozent Rabatt exklusiv für swissICT-Mitglieder Die swissICT-Fachgruppe Sourcing & Cloud gehört zu den Gründungsvätern des CAS Sourcing Management am IWI der Uni St.?Gallen. Es freut uns sehr, dass der CAS in diesem Jahr erfolgreich bereits in die 4.?Runde geht. Sie als swissICT-Mitglied profitieren neu von 10 Prozent Rabatt. 4. Februar 2017
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz