"Ein langer Weg mit disruptivem Innovationspotenzial - trotz oder wegen regionaler Umsetzung?" Interview: Fridel Rickenbacher Nicolai Lütschg ist Geschäftsführer der Stammgemeinschaft E-Health Aargau. Seiner Einschätzung nach liegen die Schwierigkeiten nicht beim Gesetzgebungsprozess zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG), sondern vor allem bei der Umsetzung auf kantonaler oder regionaler Ebene. 4. Dezember 2016
Hochleistungsmodell für Wetterprognosen und 3-D-Mikroskop mit Swiss ICT Award 2016 prämiert Die Schweizer Informatik-Branche hat ihre innovativsten aktuellen Projekte und Firmen ausgezeichnet. Den Swiss ICT Award 2016 erhalten MeteoSchweiz und CSCS für ihr neues hochaufgelöstes Vorhersagemodell COSMO-NExT. Der Swiss ICT Newcomer Award geht an Nanolive für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". 4. Dezember 2016
"Wir bekamen immer wieder Feedbacks, die uns auf die richtige Spur brachten" Nanolive erhält den Swiss ICT Newcomer Award für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". Wir haben CEO Yann Cotte und COO Lisa Pollaro im Kurzinterview. 4. Dezember 2016
Fünf Fragen an Oliver Fuhrer Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) sind die Gewinner des Swiss ICT Award 2016. Stellvertretend für das Projektteam stellt sich Oliver Fuhrer hier unseren "Fünf Fragen". 4. Dezember 2016
Herzlich Willkommen! Nachfolgende Firmen, NGOs und Institutionen sind swissICT zwischen dem 24.5.2016 und 13.10.2016 neu beigetreten (Einzelmitglieder werden nicht publiziert). swissICT freut sich und heisst alle herzlich willkommen. Sie stärken den ICT-Werkplatz Schweiz und profitieren von diversen Dienstleistungen und Rabatten für Mitglieder und deren Mitarbeitende. 5. November 2016
Auch die Energiebranche zeigt Interesse an Blockchains Von Martin Kauert Blockchain-Anwendungen haben in der Finanzwelt bereits eine gewisse Marktreife erreicht. Inzwischen prüfen auch andere Industriezweige, welches Potenzial in dieser Technik steckt – so auch die Energiebranche. 5. November 2016
"Die Zukunft nicht ins Ausland verbannen" Interview: Fridel Rickenbacher FDP-Präsidentin Petra Gössi äussert Bedenken zum bisherigen Verlauf des Gesetzgebungsprozesses zum elektronischen Patientendossier (EPDG) und E-Health. Für ihren Geschmack werden zu viele Details zu stark und entsprechend zu eingrenzend geregelt. Dies verhindert Innovation in der Digitalisierung, welche die Schweiz generell und einzelne Industrie-Bereiche ganz dringend brauchen. 5. November 2016
5 Fragen an Sarah Hauser Die FHNW-Professorin wird am Swiss ICT Symposium über Frauenpower in der Informatik sprechen. Zuerst stellt sie sich hier unseren "Fünf Fragen". 5. November 2016
5 Fragen an Niels Pfläging Der Keynote Speaker der LAS Conference 2016 freut sich, dass sich das agile Gedankengut in den Unternehmen ausbreitet. Sorgen bereitet ihm die Aktionismusfalle, in der viele Firmen gefangen sind. 1. Oktober 2016
"Die massgeblichen Standards müssen nach Möglichkeit bereits verbreitet sein" Interview: Fridel Rickenbacher Die Aufgabenverteilung innerhalb der Gemeinschaften der Leistungserbringer, die Umsetzung der Datensicherheit im Rahmen der vorgesehenen Zertifizierung und die Wahl von Normen, die genügend Flexibilität ermöglichen, um künftigen Technologieentwicklungen Rechnung tragen zu können, gehören für Ursula Widmer zu den Hauptherausforderungen der EPDG-Umsetzung. 1. Oktober 2016
Sie machen mehr als nur Google und Konsorten lernfähig Von Daniel Meierhans Der Swiss ICT Special Award bringt ein Tessiner Institut ins Rampenlicht, das nicht nur für die Entwicklung der aktuellen AI-Technologien von Google und Konsorten entscheidend ist. Vom IDSIA profitieren auch Schweizer Unternehmen ganz direkt. 1. Oktober 2016
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.