Wider die Krise Wir sind nun schon wieder im zweiten Monat des neuen Jahres, aber trotzdem möchte ich Ihnen allen noch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009 wünschen. Trotz allen Unkenrufen war das 6. Februar 2009
Berufe der Informations- und Kommunikationstechnologien Das Buch «Berufe der ICT», das Bundesrätin Doris Leuthard als «Instrument für einen fundierten Einblick in die faszinierende Welt der Informationstechnologie» bezeichnet, liegt nun in der siebten Auflage vor. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Strukturierung der sich in ständigem Wandel befindenden Berufe der ICT-Branche. 6. Februar 2009
Das ABC der IT Die IT muss heute einfach funktionieren. In zunehmendem Masse sind wir alle auf funktionierende Computer angewiesen. Die IT muss daher als strategischer Vermögenswert geführt werden – eine Nichterfüllung der Kundenerwartungen ist heute keine Option mehr. 6. Februar 2009
Standards für Linux-Qualifikation Im Rahmen der «informatica08» organisierten die Schweizer Fachverbände SwissICT und /ch/open als Sponsoren gemeinsam mit dem Linux Professional Institute LPI Prüfungen zur Förderung der Ausbildung in Linux und Open Source Software in der Schweiz. Die Prüfungsgebühren der 50 besten Teilnehmer wurden dabei von SwissICT und /ch/open komplett übernommen. 6. Februar 2009
Personalmangel gefährdet Informatikplatz Schweiz Das Bundesamt für Statistik hat aufgezeigt, dass das Berufsfeld Informatik einen überdurchschnittlichen Beitrag an der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes leistet, sowohl in 21. Januar 2009
Die Applikationsentwicklung fasziniert mich ganz besonders Luca Colaianni ist Lernender Informatik / BPSEK – Entwicklungen SAP im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation. Zwar hat er sich seine Arbeit anfangs ganz anders vorgestellt, aber jetzt reizt ihn das Knifflige und er schätzt die relativen Freiheiten in der Informatik. 21. Januar 2009
Höhere Berufsbildung - eine noch unentdeckte Perle! In der Schweiz erwerben jährlich mehr als 30‘000 Personen einen der 350 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung. Dennoch fristet die Höhere Berufsbildung in der Öffentlichkeit eher ein Mauerblümchen-Dasein. Dabei ist sie die eigentliche Perle des dualen Berufsbildungssystems. 5. Dezember 2008
Dynamic Services bringen Flexibilität zurück Die für Flexibilität und Dynamik moderner Geschäftsprozesse erforderlichen ICT-Infrastrukturen müssen heute immer bessere Qualität zu immer niedrigeren Kosten bereitstellen. Dieser Widerspruch lässt sich dank so genannter «Dynamic Services» auflösen. Die IT-Abteilungen gewinnen so den notwendigen Raum, im Unternehmen beratend und unterstützend tätig zu werden. 5. Dezember 2008
Informatica08 - ein Rückblick Langsam geht es zu Ende, das Jahr der Informatik 2008. Es ist also Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Was hat uns das Jahr der Informatik gebracht? Neben den eigenen Beobachtungen an vielen Veranstaltungen und über viele Publikationen hat sich der Verfasser unter den Informatikern umgehört, um auch andere Meinungen zu erfahren. Selbstverständlich gab es unterschiedliche Ansichten und Bewertungen. Doch die Waage zeigt deutlich auf die positive Seite. 5. Dezember 2008
FG Application Management: Kostenoptimierung im Fokus Eine Expertengruppe des SwissICT 21. November 2008
E-Health ist als Thema etabliert Von E-Health wird manches erwartet: Die Verbesserung von Effektivität, Effizienz und Qualität medizinischer Leistungen, die Vereinfachung des Zugangs zu diesen, die Ausrichtung der Leistungen auf die Patienten, die Bändigung der Kostenzuwächse oder schlicht und einfach die «Veränderung des Gesundheitswesens». Hohe Erwartungen waren aber schon oft die Vorboten gravierender Enttäuschungen. 7. November 2008
i-drive stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt IT-Spezialisten sind auf dem Arbeitsmarkt hart umkämpft. Die Credit Suisse legt daher ein besonderes Augenmerk darauf, IT-Spezialisten spezifisch zu fördern und ihnen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, die über die Möglichkeit einer Führungslaufbahn hinausgehen. Dabei kommt i-drive, dem einheitlichen, globalen «Jobs Framework» für die IT-Organisation der Credit Suisse, eine grosse Bedeutung zu. 7. November 2008
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.