Die Beurteilung der neuesten Ausgabe des in der Branche etablierten Nachschlagewerks «Berufe der ICT» durch die Bundesrätin erstaunt nicht. Seit 1986 hat sich die in regelmässigen Abständen erscheinende Publikation in der Wirtschaft, bei Arbeitnehmenden, Berufsberatern, Ausbildungsinstituten und Prüfungsorganisationen doch als allgemein anerkanntes Standard-Nachschlagewerk etabliert. Das Buch ist unter der Leitung der Arbeitsgruppe «Berufe» des Schweizerischen Verbands der Informations- und Kommunikationstechnologien (SwissICT) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO), dem Verband der Wirtschaftsinformatik (VIW) und unter Mitwirkung vieler namhafter schweizerischer Unternehmen entstanden.
Das rund 200 Seiten starke Buch «Berufe der ICT» gewährt eine aktualisierte Gesamtsicht über vierzig ICT-Berufe, über die jeweils geforderten Anforderungsprofile (Kompetenzen) sowie über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Es enthält verständliche, vergleichbare und praktisch verwendbare Berufsbeschreibungen, die sich an Standards internationaler Organisationen orientieren. Erstmals Einzug gefunden haben die Bereiche Qualitätsmanagement und Testing. Die Berufsbeschreibungen sind den folgenden fünf Hauptgruppen zugeordnet: Planung (Plan), Entwicklung (Build), Betrieb (Run), Organisation und Betriebswirtschaft (Org) und Projektmanagement (PM).