Von der Kunst, Nein zu sagen Wer immer und überall Ja sagt, wird von anderen fremdbestimmt. Das ist auf Dauer wenig karrierefördernd und macht sich in Stress und Unzufriedenheit bemerkbar. 23. April 2010
Insolvente Software-Anbieter Firmen sollten ein Software Escrow Agreement abschliessen, um sich rechtlich abzusichern, falls der Anbieter einer lizenzierten Software Konkurs geht. 26. März 2010
Die Unfähigkeit, zu entscheiden Manager müssen harte Entscheidungen treffen. Solche Entscheidungen werden verzögert oder an untere Chargen delegiert, um sich aus der Verantwortung zu stehlen. 26. März 2010
Vom Aufschwung profitieren In turbulenten Zeiten ein eigenes Unternehmen zu gründen, erscheint riskant. Doch mit der richtigen Vorbereitung ist auch jetzt der Markteintritt in die IT-Branche möglich. 25. Februar 2010
Supergau Haftpflicht? In der IT-Branche kann ein kleiner Fehler grosse Haftpflicht-Folgen haben. Mit gezielten rechtlichen Massnahmen kann dieses Risiko in Grenzen gehalten werden. 25. Februar 2010
Rechtlich sichere Pflege der IT Wartung und Pflege ist so wichtig wie die Informatik selbst. Eine überlegte vertragliche Regelung bildet den sicheren rechtlichen Rahmen. 26. Januar 2010
Loyalität im Unternehmen Illoyale Angestellte sind laut Studien Umsatzkiller für ein Unternehmen. Diesem Phänomen wird in der Mitarbeiterführung noch viel zu wenig Beachtung geschenkt. 26. Januar 2010
Was macht eine gute Mitarbeiterführung aus? Viele Mitarbeiter träumen von einer Karriere als Manager. Doch längst nicht alle bringen das notwendige Rüstzeug mit, das es braucht, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. 30. November 2009
«Open Source» ist nicht «Open Right» Urheber von Open-Source-Software legen zwar deren Quelltext offen, verlangen aber in der Regel die Einhaltung von Lizenzbedingungen. Wer sie verletzt, macht sich strafbar. 30. November 2009
Reich werden mit Software-Lizenzen Der urheberrechtliche Schutz und die Möglichkeit der unbegrenzten Lizenzierung macht aus einer cleveren Software eine Goldgrube. 2. November 2009
Vorwärtskommen im Job dank Selbstmarketing Bescheidenheit ist am Arbeitsplatz meist die falsche Tugend. Wer beruflich weiterkommen will, sollte lernen, Marketing in eigener Sache zu betreiben und für sich selbst zu werben. 29. Oktober 2009
Vertragsresistenz in der Informatik Viele Informatikunternehmen schliessen keine fundierten Verträge ab, sondern verpflichten sich mittels einfacher Auftragsbestätigung und begeben sich damit aufs Glatteis. 6. Oktober 2009
Wie man Mitarbeiter richtig entlässt Entlassungen sind eine delikate Angelegenheit, da sich dabei das wahre Gesicht des Arbeitgebers zeigt. Firmen, die etwas auf sich halten, trennen sich darum mit Fairness. 2. Oktober 2009
Vorsicht bei der Wahl von Weiterbildungskursen Weiterbildung ist wichtig. Ebenso wichtig ist die Wahl des richtigen Lehrgangs. Wer planlos Diplome einheimst, gibt viel Geld aus und erreicht die Berufsziele am Ende doch nicht. 4. September 2009
Die Regeln der Überwachung Ein wesentlicher Aspekt des Netzwerk-Monitorings ist auch die Überwachung der User in Unternehmen. Doch wie viel Überwachung ist erlaubt, und wie ist dabei vorzugehen? 14. Juli 2009
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.