Supergau Haftpflicht? In der IT-Branche kann ein kleiner Fehler grosse Haftpflicht-Folgen haben. Mit gezielten rechtlichen Massnahmen kann dieses Risiko in Grenzen gehalten werden. 25. Februar 2010
Rechtlich sichere Pflege der IT Wartung und Pflege ist so wichtig wie die Informatik selbst. Eine überlegte vertragliche Regelung bildet den sicheren rechtlichen Rahmen. 26. Januar 2010
Loyalität im Unternehmen Illoyale Angestellte sind laut Studien Umsatzkiller für ein Unternehmen. Diesem Phänomen wird in der Mitarbeiterführung noch viel zu wenig Beachtung geschenkt. 26. Januar 2010
Was macht eine gute Mitarbeiterführung aus? Viele Mitarbeiter träumen von einer Karriere als Manager. Doch längst nicht alle bringen das notwendige Rüstzeug mit, das es braucht, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. 30. November 2009
«Open Source» ist nicht «Open Right» Urheber von Open-Source-Software legen zwar deren Quelltext offen, verlangen aber in der Regel die Einhaltung von Lizenzbedingungen. Wer sie verletzt, macht sich strafbar. 30. November 2009
Reich werden mit Software-Lizenzen Der urheberrechtliche Schutz und die Möglichkeit der unbegrenzten Lizenzierung macht aus einer cleveren Software eine Goldgrube. 2. November 2009
Vorwärtskommen im Job dank Selbstmarketing Bescheidenheit ist am Arbeitsplatz meist die falsche Tugend. Wer beruflich weiterkommen will, sollte lernen, Marketing in eigener Sache zu betreiben und für sich selbst zu werben. 29. Oktober 2009
Vertragsresistenz in der Informatik Viele Informatikunternehmen schliessen keine fundierten Verträge ab, sondern verpflichten sich mittels einfacher Auftragsbestätigung und begeben sich damit aufs Glatteis. 6. Oktober 2009
Wie man Mitarbeiter richtig entlässt Entlassungen sind eine delikate Angelegenheit, da sich dabei das wahre Gesicht des Arbeitgebers zeigt. Firmen, die etwas auf sich halten, trennen sich darum mit Fairness. 2. Oktober 2009
Vorsicht bei der Wahl von Weiterbildungskursen Weiterbildung ist wichtig. Ebenso wichtig ist die Wahl des richtigen Lehrgangs. Wer planlos Diplome einheimst, gibt viel Geld aus und erreicht die Berufsziele am Ende doch nicht. 4. September 2009
Die Regeln der Überwachung Ein wesentlicher Aspekt des Netzwerk-Monitorings ist auch die Überwachung der User in Unternehmen. Doch wie viel Überwachung ist erlaubt, und wie ist dabei vorzugehen? 14. Juli 2009
Alternativen zur IT-Mitarbeiterentlassung Kosten senken! So lautet aktuell die oberste Maxime in vielen Unternehmen. Doch es gibt Firmen, die auch jetzt keine Angestellten auf die Strasse stellen. 10. Juli 2009
Recht vergessen: Zurück auf Feld 1! Ein BPM oder eine SOA können zur Nullrunde werden, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht von Beginn weg Teil des Projekts sind. 15. Juni 2009
Nach der Entlassung: Flexibel sein und netzwerken Immer häufiger sind in der heutigen Zeit auch Fach- und Führungskräfte von Entlassungen betroffen. Bei der Suche nach einem neuen Job ist in erster Linie Flexibilität gefragt. 12. Juni 2009
Die klassische Bewerbungsmappe ist von gestern Die grössten Schweizer Unternehmen setzen in der Personalrekrutierung immer häufiger aufs Internet. Diesen Wandel haben auch die Bewerber vollzogen. 15. Mai 2009
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.