Ein kleiner Schritt mit teuren Folgen Während Arbeitssicherheit auf Baustellen ein ständiges Thema ist, wird diese Problematik in Dienstleistungs-betrieben oft vergessen. Das kann teuer werden. 22. Oktober 2010
Wirkungsvoll präsentieren Warum schlafen die Zuhörer bei manchen Präsentationen ein, während sie bei anderen gebannt an den Lippen des Vortragenden hängen? Entscheidend sind Emotionen. 22. Oktober 2010
Web 2.0 als Vitamin B für die Karriere Unternehmen nutzen Web 2.0 immer häufiger für die Vermarktung oder die Mitarbeitersuche. Wer sich im Internet präsentiert, muss aber einige Regeln beachten. 24. September 2010
Die unfassbaren Kriminellen Für Leute mit kriminellem Potential ist die Informationstechnologie das Paradies – noch, denn die Strafbehörden sind ihnen immer dichter auf den Fersen. 24. September 2010
Rechtliche Tücken des E-Commerce Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet hat sich längst etabliert. E-Commerce hat aber seine Tücken - auch rechtliche. 30. August 2010
Sinnlose Bürokratie Übermässige Bürokratie kann ganze Organisationen lahmlegen. Es gilt daher abzuwägen, wann Regeln Sinn machen und wann sie die Kreativität zerstören. 30. August 2010
Datenmonster Informatik Heute werden extrem viele Daten gesammelt. Zunehmend schreckt die IT die Bevölkerung als Datenmonster. Firmen wie Google erweisen der Branche einen Bärendienst. 28. Juni 2010
Erfolgreiche ICT-Zusammenarbeit mit Indien Damit Schweizer Firmen erfolgreich in Outsourcing-Projekten mit indischen ICT-Anbietern zusammenarbeiten können, ist gegenseitiges Verständnis unabdingbar. 28. Juni 2010
Braucht es die digitale Signatur? Seit fünf Jahren ist die digitale Signatur der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt. Seit Anfang Mai gibt es auch die digitale Identität «SuisseID». Braucht man so etwas? 1. Juni 2010
Gründe für die innere Kündigung 20 bis 40 Prozent der Mitarbeiter sollen lediglich das absolute Mindestmass an Engagement aufbringen. Hauptgrund dafür sind unfähige, demotivierende Chefs. 1. Juni 2010
Wem gehört die Software? Da das Gesetz Lücken aufweist, muss das Eigentum an Software, die von Mitarbeitern oder Freelancern pro-grammiert wird, schriftlich geregelt werden. 23. April 2010
Von der Kunst, Nein zu sagen Wer immer und überall Ja sagt, wird von anderen fremdbestimmt. Das ist auf Dauer wenig karrierefördernd und macht sich in Stress und Unzufriedenheit bemerkbar. 23. April 2010
Insolvente Software-Anbieter Firmen sollten ein Software Escrow Agreement abschliessen, um sich rechtlich abzusichern, falls der Anbieter einer lizenzierten Software Konkurs geht. 26. März 2010
Die Unfähigkeit, zu entscheiden Manager müssen harte Entscheidungen treffen. Solche Entscheidungen werden verzögert oder an untere Chargen delegiert, um sich aus der Verantwortung zu stehlen. 26. März 2010
Vom Aufschwung profitieren In turbulenten Zeiten ein eigenes Unternehmen zu gründen, erscheint riskant. Doch mit der richtigen Vorbereitung ist auch jetzt der Markteintritt in die IT-Branche möglich. 25. Februar 2010
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.