cnt
Google, Microsoft und UBS sind Wunscharbeitgeber bei IT-Studis
Quelle: Depositphotos

Google, Microsoft und UBS sind Wunscharbeitgeber bei IT-Studis

Die Universum Swiss Study, an der nach Angaben des Marktforschers mehr als 8000 Studierende teilnahmen, kommt zu dem Ergebnis, dass in der Fachrichtung Informatik Google, Microsoft und 2025 erstmals die UBS die Wunscharbeitgeber sind.
3. Juli 2025

     

Unter Informatik-Studierenden bleibt Google die Nummer eins der begehrenswertesten Arbeitgeber vor Microsoft, doch die UBS rückt 2025 als erste Bank überhaupt auf Rang drei. Dass eine weitere Bank inzwischen ebenfalls unter den zwanzig meistgenannten IT-Arbeitgebern auftaucht, deutet laut Studie darauf hin, dass die Branche ihre digitale Wahrnehmung verbessert hat und nun stärker um Tech-Talente konkurriert. Diese Ergebnisse fördert die Universum Swiss Study von Universum Communications zutage, befragt wurden 714 IT-Studierende.

Betrachtet man nur Unternehmen mit Schweizer Wurzeln, steht die UBS damit an der Spitze, gefolgt von Swisscom (Platz 5), während die SBB (Platz 6) das schweizer Podium vervollständigt.


Quer durch alle Fachrichtungen spielt Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle: 87 Prozent der Befragten bewerten KI-Integration als positiv, 59 Prozent haben bereits KI-Kompetenzen aufgebaut. Beim Arbeitsmodell bevorzugen zwei Drittel zwei Tage Home-Office pro Woche; lediglich sechs Prozent würden bei vollständiger Präsenzpflicht aktiv einen neuen Job suchen, die Mehrheit würde sich jedoch anpassen.
Die Studie weist zudem auf ein sogenanntes Talent-Mismatch hin: 41 Prozent der Unternehmen suchen "Go-Getters", also Beschäftigte, die rasch Verantwortung übernehmen und ehrgeizige Ziele verfolgen, doch nur 16 Prozent der Studierenden ordnen sich selbst in dieses Profil ein. Viele sehen sich eher als "Balance Seekers", die beruflichen Erfolg und Lebensqualität ausgleichen möchten.

Für das Employer Branding bedeuten diese Befunde, dass neben innovativen Projekten und klaren Karrierepfaden auch moderate Remote-Regelungen und eine nachvollziehbare Unternehmenskultur an Bedeutung gewinnen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Unternehmen aller Branchen, nicht nur klassische Technologiekonzerne, in den Wettbewerb um digital qualifizierte Nachwuchskräfte eintreten können, sofern sie diese Erwartungen sichtbar erfüllen. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Microsoft-Studie warnt vor "endloser Arbeitszeit"

18. Juni 2025 - Immer mehr Beurfstätige arbeiten von früh bis spät und kennen nahezu keinen Feierabend mehr. Das zeigt eine aktuelle Microsoft-Studie auf und gibt Unternehmen Empfehlungen an die Hand.

Unsicherheiten bei älteren IT-Fachleuten von Swisscom

20. Mai 2025 - IT-Mitarbeiter über 50 bei Swisscom sorgen sich um ihren Job. In den Entwicklungszentren im Ausland sollen Stellen ausgeschrieben werden, die in der Schweiz nicht auf dem Jobmarkt landen.

Auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden SQL- und Python-Kenntnisse

22. September 2024 - Laut einer IEEE-Studie sind dieses Jahr Python, Java und Javscript die beliebtesten Programmiersprachen. Auf dem Arbeitsmarkt am meisten gesucht werden derweil SQL-Kenntnisse.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER