Während Unternehmen immer häufiger die sozialen Medien nutzen, um ihre Bekanntheit zu steigern, sind IT-Fachleute schon seit Jahren in Communities und Foren aktiv, um ihr Wissen auszutauschen oder einfach nur um mit Gleichgesinnten über neue technische Trends zu chatten. Somit hatten diese Technologen auch in der Vergangenheit schon Zugang zu ausgewählten Kreisen und zu speziellen technischen Themen.
Nun werden die sozialen Medien immer funktionaler und somit auch häufiger als Karrierekanal für die persönliche Jobsuche genutzt. Wachsende Unternehmen stellen ihr Profil in Xing, Linkedin oder gar Facebook, um viele neue «Freunde» – sprich Kunden oder Bewerber – zu finden. Computeranimierte Schauspieler vertreten dabei den firmeneigenen Personalchef oder einen Musterkollegen, damit sich potentielle neue Mitarbeiter schon mal mit dem Arbeitsumfeld anfreunden können. Tag und Nacht kann man in Twitter Fragen zum neuen Job und zu den Arbeitsbedingungen stellen und so letztlich eine Entscheidung treffen, ob man sich bei diesem Unternehmen bewerben möchte oder nicht. Links führen zu den offenen Positionen und Kontaktpersonen, bei denen man sich melden kann.
Das erweiterte Angebot eröffnet aber auch ungeahnte zusätzliche Möglichkeiten, die heute noch gar nicht alle ausgeschöpft werden. Beispielsweise könnte man sich vorstellen, in Zukunft noch über eine Web-Kamera live an seinem zukünftigen Schreibtisch Platz zu nehmen, seinen neuen Kollegen beim Arbeiten zuzuschauen und sich einen Live-Eindruck über die Büroatmosphäre zu machen. Ob der Kaffee allerdings am potentiellen neuen Arbeitsplatz ebenso gut schmeckt wie beim bisherigen Arbeitgeber und ob das Kantinenessen weniger versalzen ist, muss jeder noch selbst herausfinden.