
Schwerpunkt
29
IoT und Edge: Eine Computerrevolution
Bis 2030 sollen 40 Milliarden Geräte am Internet angeschlossen sein. Und die IoT-Entwicklung wird wohl auch den Schritt ins Weltall machen.
Bis 2030 sollen 40 Milliarden Geräte am Internet angeschlossen sein. Und die IoT-Entwicklung wird wohl auch den Schritt ins Weltall machen.
32
IoT-Konnektivität: Rückgrat der vernetzten Welt
Dank einem breiten Fächer an möglichen Konnektivitätslösungen für IoT-Geräte können Ansprüche für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien erfüllt werden.
Dank einem breiten Fächer an möglichen Konnektivitätslösungen für IoT-Geräte können Ansprüche für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien erfüllt werden.
36
OT- und IoT-Sicherheit bis zum einzelnen Gerät
Die Vernetzung verschiedener Geräte öffnet Türen – birgt aus Security-Sicht aber auch Gefahren. Ein zeitgemässer Schutz von IoT-Umgebungen ist daher unabdingbar.
Die Vernetzung verschiedener Geräte öffnet Türen – birgt aus Security-Sicht aber auch Gefahren. Ein zeitgemässer Schutz von IoT-Umgebungen ist daher unabdingbar.
39
Mit Daten, AI und IoT Mehrwerte erzielen
Nur mit der intelligenten Nutzung von IoT-Daten entsteht Mehrwert. KI ist hierfür ein Gamechanger.
Nur mit der intelligenten Nutzung von IoT-Daten entsteht Mehrwert. KI ist hierfür ein Gamechanger.
42
Fallbeispiel: Zeit für Pflege statt Temperaturkontrolle
Die Kontrolle und Dokumentation der Temperatur bei der Medikamentenlagerung erforderte bei Domicil erheblichen Aufwand in IT, Pflege und Administration. Heute sorgt eine IoT-basierte Lösung für automatisierte Temperaturkontrolle und entlastet das Pflegepersonal.
Die Kontrolle und Dokumentation der Temperatur bei der Medikamentenlagerung erforderte bei Domicil erheblichen Aufwand in IT, Pflege und Administration. Heute sorgt eine IoT-basierte Lösung für automatisierte Temperaturkontrolle und entlastet das Pflegepersonal.
44
Warum es IoT-Plattformen nicht ab Stange gibt
Auf der IoT-Plattform laufen die Fäden eines IoT-Systems zusammen. Die Konzipierung einer solchen Plattform ist herausfordernd, denn die verschiedenen Use Cases unterscheiden sich stark, ausserdem mangelt es an Standards.
Auf der IoT-Plattform laufen die Fäden eines IoT-Systems zusammen. Die Konzipierung einer solchen Plattform ist herausfordernd, denn die verschiedenen Use Cases unterscheiden sich stark, ausserdem mangelt es an Standards.
Editorial & Kolumnen
3
Es harzt im Glasfaser-Land
Vor rund drei Jahren wurden bei uns im Quartier Glasfasern verlegt.
Vor rund drei Jahren wurden bei uns im Quartier Glasfasern verlegt.
News & Trends
6
Microsoft zwingt Mac-Nutzer zum Outlook-Umstieg
7
Beliebte Billig-Abos
8
Galaxus lanciert Koax-Abos
9
Neue Features, neue Bugs
10
EU-Energielabel für Smartphones und Tablets obligatorisch
12
WWDC 2025: Neue Designsprache für Apples Betriebssysteme
Apple hat an seiner Entwicklerkonferenz WWDC die nächste Generation seiner verschiedenen Betriebssysteme vorgestellt.
Apple hat an seiner Entwicklerkonferenz WWDC die nächste Generation seiner verschiedenen Betriebssysteme vorgestellt.
Szene Schweiz
14
IG Microsoft Schweiz: Fair und partnerschaftlich, aber bestimmt
Die Schweiz hat neu eine Interessensgemeinschaft für Microsoft-Kunden. Die IG Microsoft Schweiz will eine partnerschaftliche, aber auch kritische Schnittstelle zwischen Kunden und Microsoft sein. Wir haben mit dem Gründer der IG gesprochen.
Die Schweiz hat neu eine Interessensgemeinschaft für Microsoft-Kunden. Die IG Microsoft Schweiz will eine partnerschaftliche, aber auch kritische Schnittstelle zwischen Kunden und Microsoft sein. Wir haben mit dem Gründer der IG gesprochen.
16
Start-up RWAI: KI-Rückenwind für Support-Teams
Der Ticketpilot des Start-ups RWAI soll Support-Teams aller Art entlasten und deren Effizienz verbessern. Durch Automatisierung können die Ressourcen gezielter eingesetzt werden.
Der Ticketpilot des Start-ups RWAI soll Support-Teams aller Art entlasten und deren Effizienz verbessern. Durch Automatisierung können die Ressourcen gezielter eingesetzt werden.
18
Kolumne: Von EDV-Analytikern und KI-Roboter
Marc Marthaler zeigt auf, was der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz in den 15 Jahren seines Bestehens erreicht hat.
Marc Marthaler zeigt auf, was der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz in den 15 Jahren seines Bestehens erreicht hat.
19
Sorgen rund um M365 erreichen die Kantone
20
CIO-Interview: «Heute gestaltet die IT aktiv mit»
Brack.Alltron hat eine Phase der Reorganisation hinter sich – was insbesondere auch für die IT-Abteilung gilt. Koordiniert wurde die IT-Reorganisation von CIO Tobias Quelle, der per Anfang Jahr zum Unternehmen gestossen ist. Im Interview spricht er über seine ersten Monate.
Brack.Alltron hat eine Phase der Reorganisation hinter sich – was insbesondere auch für die IT-Abteilung gilt. Koordiniert wurde die IT-Reorganisation von CIO Tobias Quelle, der per Anfang Jahr zum Unternehmen gestossen ist. Im Interview spricht er über seine ersten Monate.
24
Kolumne: Automatisierung ja - aber mit Augenmass
Heinz Scheuring über die Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung.
Heinz Scheuring über die Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung.
26
Swiss Software Festival 2025: Voller Erfolg der Erstdurchführung
Test Center
46
Samsung Color E-Paper EMDX Serie 32" : Digital erzeugt, in Papierform dargestellt
Mit dem Color E-Paper hat Samsung eine Digital-Signage-Lösung im Angebot, die sich als Ersatz für den Druck analoger Erzeugnisse anbietet und zahlreiche Einsatzszenarien befriedigen dürfte.
Mit dem Color E-Paper hat Samsung eine Digital-Signage-Lösung im Angebot, die sich als Ersatz für den Druck analoger Erzeugnisse anbietet und zahlreiche Einsatzszenarien befriedigen dürfte.
Neue Produkte
52
Breit gefächertes Neuheiten-Portfolio für professionelle Anwender
54
Peripherie für kabelgebundene Umgebungen
Logitech Signature Slim Wired MK620 Combo
Logitech Signature Slim Wired MK620 Combo
55
Onlyoffice im neuen Kleid und mit mehr KI
56
Notebooks für jedes Budget
Karriere
60
Kolumne: Wie Unternehmen heute Talente gewinnen
Recruiting ist längst nicht mehr nur eine HR-Aufgabe, findet Guido Sieber.
Recruiting ist längst nicht mehr nur eine HR-Aufgabe, findet Guido Sieber.
IT@home
61
OneOdio Studio Max 1: Bluetooth-Kopfhörer für Pros
OneOdio verspricht mit den kabellosen Headphones Studio Max 1 eine besonders geringe Latenz von 20 Millisekunden. Damit sollen sich die Kopfhörer auch für Musiker und DJs eignen. Wir haben sie getestet.
OneOdio verspricht mit den kabellosen Headphones Studio Max 1 eine besonders geringe Latenz von 20 Millisekunden. Damit sollen sich die Kopfhörer auch für Musiker und DJs eignen. Wir haben sie getestet.