Kommunizieren mit Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 eröffnet ganz neue Collaboration-Möglichkeiten. Die Wahl der richtigen Lösung ist entscheidend.
0
Spendenkampagne per Social Network Zur Feier des hundertjährigen Bestehens hat KPMG eine Spendenkampagne lanciert, die mit einer Social-Networking-Plattform auf Basis der Amazee-Technologie arbeitet.
0
Twitter-Ersatz im Unternehmen Der Erfolg von Microblogging-Plattformen spricht für sich. Wird der Einsatz von Social Media bald auch in der Unternehmenskommunikation seinen festen Platz finden?
0
Mit Enterprise 2.0 erwachsen werden Enterprise 2.0 wird früher oder später in jeder Firma Einzug halten. Microsoft hat diesem Umstand bei der Entwicklung von Sharepoint 2010 Beachtung geschenkt.
0
Erfolgreich im Web dank Site-Analyse Für das E-Business ist die Kontrolle der Website-Struktur auch für Banken und Versicherungen unabdingbar. Die Basler Versicherung hat eine solche Optimierung gemacht.
Paperboy macht mehr aus Zeitungen Das Start-up Kooaba liefert mit seiner Applikation Paperboy digitale Zusatzinformationen zu herkömmlichen Zeitschriften- und Zeitungsartikeln.
Displays: Grösser ist gleich besser Auch im Bürobereich nehmen grosse Widescreen-Displays überhand. Wir stellen zwölf 22- und 24-Zoll-Modelle vor.
0
Wenn Sharepoint nicht in Frage kommt Sharepoint ist in vielen Unternehmen erste Wahl, wenn es um Collaboration geht. Doch es gibt zahlreiche Alternativen auf dem Markt, welche ebenfalls reiche Funktionen bieten.
IT vor Wertverlust bewahren Standards in der IT Governance machen das IT-Management messbar und vergleichbar und verhindern, dass Firmen das Vertrauen in die IT verlieren.
0
Die IT-Kosten in den Griff bekommen Bei der SBB IT sorgte die dezentrale Planung immer wieder für Ungenauigkeiten bei der Kalkulation der IT-Kosten. Ein Tool von Catenic soll nun für Ordnung sorgen.
Die Office-Evolution von Microsoft Das neue Office 2010 ist da. Microsofts Bürosoftware-Suite ist deutlich schneller und um einige neue Funktionen und Tools umfangreicher geworden.
0
Effizienz statt Insellösung Warum eine zusätzliche Finanz-Software bemühen, wenn das ERP-Programm dieselben Funktionalitäten bietet? Ein Plädoyer für eine umfassende Datenintegration.
Braucht es die digitale Signatur? Seit fünf Jahren ist die digitale Signatur der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt. Seit Anfang Mai gibt es auch die digitale Identität «SuisseID». Braucht man so etwas?
0
Gründe für die innere Kündigung 20 bis 40 Prozent der Mitarbeiter sollen lediglich das absolute Mindestmass an Engagement aufbringen. Hauptgrund dafür sind unfähige, demotivierende Chefs.