ERP-Software über eigene Cloud nutzen Das Neue Rechnungsmodell beim Bund zwang das EDA und die Auslandsvertretungen dazu, ihre Finanzbuchhaltung neu aufzustellen. Die Wahl fiel auf eine Online-Lösung von Abacus. 1. Mai 2011
Fibu-Software-Flut für die Kleinen Das Angebot an Finanzbuchhaltungs-Software ist riesig. Swiss IT Magazine liefert einen Überblick und klärt, welchen Kriterien KMU bei der Auswahl Beachtung schenken sollten. 1. Mai 2011
«Oft kennen sie ihre Druckkosten überhaupt nicht» Viele Schweizer Unternehmen drucken und kopieren heute nicht effektiv. Durch modernere Geräte und ein verändertes Anwenderverhalten liesse sich viel Strom und Geld sparen. 2. April 2011
Server auslagern und Strom sparen Die Nachfrage nach Co-Location, der Auslagerung der eigenen Server an einen Internet Service Provider, steigt. Wer einen Anbieter sucht, hat die Qual der Wahl. 2. April 2011
Spartanisches Desktop-Computing Unternehmen können durch Desktop-Virtualisierung und sogenannte Zero Clients heute massive Kosteneinsparungen bezüglich Stromverbrauch und Administration erzielen. 2. April 2011
Server und Clients specken ab Obwohl Computer immer energieeffizienter werden, steigt ihr Verbrauch insgesamt an. Ein konsequentes Einsparen von «verlorenem» Verbrauch ist deshalb Pflicht. 2. April 2011
Geld sparen mit energieeffizienten IT-Lösungen Schweizer Unternehmen könnten jährlich bis zu 7 Milliarden Franken einsparen, wenn sie konsequent auf Green-ICT-Lösungen setzen würden. Das Wissen und Verständnis ist vielerorts vorhanden, nur wird es erst selten umgesetzt. 2. April 2011
Ende und Zukunft der IT-Abteilungen Mit dem Einzug von Cloud Computing zeichnet sich in den Firmen ein organisatorischer Paradigmenwechsel ab. Denn die Cloud verändert nicht nur den Bezug von IT-Ressourcen. 5. März 2011
Erste Schritte in die Cloud Mit einem Hosted Service, der Spam-Nachrichten abfängt, bevor sie das Firmennetzwerk erreichen, wagt der Stanser Flugzeughersteller Pilatus erste Schritte in der Cloud. 5. März 2011
Offene Cloud als Alternative für KMU Die klassischen Cloud-Computing-Modelle sind für die rund 300’000 Schweizer KMU wenig geeignet. Abhilfe schaffen könnte ein offener Ansatz. 5. März 2011
Hosted Exchange und die Qual der Wahl 19 Anbieter von Hosted Exchange finden sich in der Marktübersicht. Ähnlich sind sich diese nur auf den ersten Blick – eine genaue Evaluation lohnt sich. 5. März 2011
Cloud Computing: Hype oder Realität? Zwar ist man sich uneins, was Cloud Computing genau ist, aber dass die Auswirkungen davon schon in wenigen Jahren zu spüren sind, glauben sowohl Software-Anbieter als auch -Anwender. 5. März 2011
Advertorial E-Days LiveWebinar 2025: Spannende Technologie-Tracks Live aus dem Europapark: Erleben Sie am 4. und 5. September 2025 die E-Days LiveWebinare von Noser Engineering – von Techies für Techies. Zehn praxisnahe Sessions zu AI, Security, DevOps, Debugging und mehr. Kostenlos online teilnehmen und technisches Know-how gezielt erweitern.
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.
Advertorial Ungewöhnliche Einblicke in LockBit LockBit gehackt: Was wir aus 4000 Chats mit Ransomeware-Opfern lernen können. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.