«Auch Theoretiker können sich in der Praxis bewähren» Simon Rihs hat sein BWL-Studium mit Nebenfach Wirtschaftsinformatik abgeschlossen und arbeitet jetzt an seiner Dissertation. Dabei hat es ihm die Sicherheit beim Einsatz von RFID-Chips in Lieferketten angetan. Daneben ist er sicher, dass die Fähigkeit zur Kommunikation mit Nicht-Informatikern als Erfolgsfaktor im Beruf eher unterschätzt wird. 12. März 2009
Venture Capital Schweiz: Mehr als 50% unter Soll Der Innovationsplatz Schweiz belegt nach wie vor Spitzenplätze im Global Competitiveness Report desWEF. Doch bezüglich desWirtschaftswachstums steht die Schweiz im OECD-Schnitt hinten an.Woran liegt dies? 12. März 2009
Der Erfahrung einen Wert verleihen Es ist nicht einfach, jemandem zu erklären, über welche Kompetenzen man verfügt. Das wissen alle, die auf Kundenakquisition sind oder sich für eine neue Stelle bewerben. Da sind bekannte 20. Februar 2009
«Als Informatiker bin ich täglich mit neuen Aufgaben konfrontiert» Ich fand den Umgang mit Computern schon immer interessant. Des Weiteren macht mir der Umgang mit Menschen unheimlich Spass. Als in der Oberstufe dann das Thema Lehrstellensuche auf 20. Februar 2009
Wider die Krise Wir sind nun schon wieder im zweiten Monat des neuen Jahres, aber trotzdem möchte ich Ihnen allen noch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009 wünschen. Trotz allen Unkenrufen war das 6. Februar 2009
Berufe der Informations- und Kommunikationstechnologien Das Buch «Berufe der ICT», das Bundesrätin Doris Leuthard als «Instrument für einen fundierten Einblick in die faszinierende Welt der Informationstechnologie» bezeichnet, liegt nun in der siebten Auflage vor. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Strukturierung der sich in ständigem Wandel befindenden Berufe der ICT-Branche. 6. Februar 2009
Das ABC der IT Die IT muss heute einfach funktionieren. In zunehmendem Masse sind wir alle auf funktionierende Computer angewiesen. Die IT muss daher als strategischer Vermögenswert geführt werden – eine Nichterfüllung der Kundenerwartungen ist heute keine Option mehr. 6. Februar 2009
Standards für Linux-Qualifikation Im Rahmen der «informatica08» organisierten die Schweizer Fachverbände SwissICT und /ch/open als Sponsoren gemeinsam mit dem Linux Professional Institute LPI Prüfungen zur Förderung der Ausbildung in Linux und Open Source Software in der Schweiz. Die Prüfungsgebühren der 50 besten Teilnehmer wurden dabei von SwissICT und /ch/open komplett übernommen. 6. Februar 2009
Personalmangel gefährdet Informatikplatz Schweiz Das Bundesamt für Statistik hat aufgezeigt, dass das Berufsfeld Informatik einen überdurchschnittlichen Beitrag an der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes leistet, sowohl in 21. Januar 2009
Die Applikationsentwicklung fasziniert mich ganz besonders Luca Colaianni ist Lernender Informatik / BPSEK – Entwicklungen SAP im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation. Zwar hat er sich seine Arbeit anfangs ganz anders vorgestellt, aber jetzt reizt ihn das Knifflige und er schätzt die relativen Freiheiten in der Informatik. 21. Januar 2009
Höhere Berufsbildung - eine noch unentdeckte Perle! In der Schweiz erwerben jährlich mehr als 30‘000 Personen einen der 350 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung. Dennoch fristet die Höhere Berufsbildung in der Öffentlichkeit eher ein Mauerblümchen-Dasein. Dabei ist sie die eigentliche Perle des dualen Berufsbildungssystems. 5. Dezember 2008
Dynamic Services bringen Flexibilität zurück Die für Flexibilität und Dynamik moderner Geschäftsprozesse erforderlichen ICT-Infrastrukturen müssen heute immer bessere Qualität zu immer niedrigeren Kosten bereitstellen. Dieser Widerspruch lässt sich dank so genannter «Dynamic Services» auflösen. Die IT-Abteilungen gewinnen so den notwendigen Raum, im Unternehmen beratend und unterstützend tätig zu werden. 5. Dezember 2008
Informatica08 - ein Rückblick Langsam geht es zu Ende, das Jahr der Informatik 2008. Es ist also Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Was hat uns das Jahr der Informatik gebracht? Neben den eigenen Beobachtungen an vielen Veranstaltungen und über viele Publikationen hat sich der Verfasser unter den Informatikern umgehört, um auch andere Meinungen zu erfahren. Selbstverständlich gab es unterschiedliche Ansichten und Bewertungen. Doch die Waage zeigt deutlich auf die positive Seite. 5. Dezember 2008
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz