Kolumne: Alter ist nicht mit Stillstand zu verwechseln Guido Sieber über falsche Vorurteile gegenüber älteren IT-Spezialisten. 27. September 2025
Kolumne: Einstellen und fördern - und zwar trotz KI Fabian Dütschler rät davon ab, aus Angst vor KI keine Leute mehr einzustellen. 30. August 2025
Kolumne: Wie Unternehmen heute Talente gewinnen Recruiting ist längst nicht mehr nur eine HR-Aufgabe, findet Guido Sieber. 5. Juli 2025
Kolumne: Zehn Mal produktiver in Thailand am Strand Fabian Dütschler über die Vorzüge von Remote Arbeit und KI. 7. Juni 2025
Kolumne: Die Zukunft der SAP-Beratung in der Schweiz Guido Sieber über die Anforderungen an SAP-Berater sowie deren Lohnaussichten. 3. Mai 2025
Kolumne: Quiet Quitting vs. Quiet Hiring Fabian Dütschler über die Phänomene der innerlichen Kündigung und der stillen Umverteilung von Aufgaben. 29. März 2025
Wo sich Medizintechnik und Informatik die Hand reichen Die Hochschule Luzern hat den Studiengang Medizintechnik neu konzipiert. Damit bekommt unter anderem auch das Thema Medizininformatik eine dedizierte Studienrichtung. 1. März 2025
Kolumne: Schweizer IT-Branche bleibt auf Wachstumskurs 86 Prozent der Schweizer Unternehmen planen 2025 Einstellungen: ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit der Branche. 1. März 2025
Kolumne: KI im HR: Segen oder Bedrohung? Fabian Dütschler über die Chancen und Gefahren von KI im HR-Umfeld. 1. Februar 2025
Kolumne: Nachwuchs will mehr als ein hohes Gehalt Guido Sieber erklärt, was Unternehmen bieten müssen, um junge IT-Talente zu gewinnen. 7. Dezember 2024
Kolumne: Jahreswechsel - Zeit für einen Neubeginn? Mevin Thekkaveettil zu einem Stellenwechsel aufs neue Jahr hin. 9. November 2024
Bachelor Cybersecurity: Studiengang mit Job-Garantie Die FFHS bietet neu den Bachelorstudiengang Cybersecurity an. Das Studium deckt sämtliche Bereiche der IT Security ab und ist praxisorientiert gestaltet. Absolventen stehen im Arbeitsmarkt gemäss der Studiengangsleitung Tür und Tor offen. 31. August 2024
KI-Einsatz in Unternehmen: Gesamtkonzept und Unterstützung fehlen Viele Führungskräfte haben eine ambivalente Haltung gegenüber einem verstärkten KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Sie forcieren ihn deshalb eher zögerlich, auch weil nötige strategische Vorgaben fehlen. Das zeigt eine Online-Befragung von Führungskräften. 31. August 2024
Kolumne: Die Qual der Wahl Spezialisieren oder sich als Generalist breit aufstellen? Beide Ansätze bieten Chancen und Herausforderungen, sagt Kolumnist Mevin Thekkaveettil. 31. August 2024
Kolumne: Wie Sie am besten eine IT-Vakanz überbrücken Christian Schmitz über die Vorteil eines Interims-Managers. 6. Juli 2024
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.
Advertorial Der Schlüssel zur Datensicherheit im öffentlichen Sektor Behörden müssen Bürgerdaten schützen - eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Cloud-Technologie bietet dabei mehr Sicherheit als On-Premises-Rechenzentren. Drei zentrale Aspekte zeigen, warum moderne Cloud-Lösungen heute der beste Weg für sichere Datenhaltung sind.