Zwei Prozent der Schweizerinnen und Schweizer besitzen eine VR-Brille
(Quelle: Oculus)
5. Oktober 2022 -
Gemäss aktuellen Studienergebnissen haben zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung eine Virtual-Reality-Brille und damit theoretisch einen Zugang zum vieldiskutierten Metaverse.
Die Schweizer AG für Werbemedienforschung WEMF ist in ihrer neuesten MACH Consumer Studie der Frage nachgegangen, wie viele Schweizerinnen und Schweizer eine Virtual-Reality-Brille besitzen und damit die Möglichkeit haben, in das sognannte Metaverse einzutauchen – wobei es genau genommen nicht nur diesen einen Weg ins Metaverse geben wird, wie unter anderem Meta bereits des Öfteren betont hat.
Das Ergebnis der WEMF-Studie: Zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gaben an, aktuell in ihrem Haushalt eine VR-Brille zu besitzen und vier Prozent beabsichtigen in den nächsten 12 Monaten ein entsprechendes Gerät anzuschaffen. Ausserdem zeigt die Studie, dass die VR-affine Bevölkerungsgruppe momentan insbesondere Männer, junge Personen ohne Kinder und Personen mit überdurchschnittlich hohem Haushaltseinkommen umfasst. (mv)
Das Ergebnis der WEMF-Studie: Zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gaben an, aktuell in ihrem Haushalt eine VR-Brille zu besitzen und vier Prozent beabsichtigen in den nächsten 12 Monaten ein entsprechendes Gerät anzuschaffen. Ausserdem zeigt die Studie, dass die VR-affine Bevölkerungsgruppe momentan insbesondere Männer, junge Personen ohne Kinder und Personen mit überdurchschnittlich hohem Haushaltseinkommen umfasst. (mv)