Raspberry Pi bringt Mini-Computer im Tastatur-Format und Monitor Raspberry Pi legt seinen Tastatur-Rechner neu auf: Der Raspberry Pi 500 schliesst zum Spitzenmodell Rasperry Pi 5 auf. Und gepaart mit dem Pi Monitor erhält man ein komplettes Desktop-Setup. 9. Dezember 2024
Raspberry Pi stellt neues Compute Modul 5 vor Das neue Compute Modul 5 von Raspberry Pi ist ab sofort verfügbar. Der minimalistische und günstige Rechner ist für Embedded-Applikationen vorgesehen. 28. November 2024
Raspberry Pi Display erhält Neuauflage mit höherer Auflösung Das seit 2015 verfügbare Display für den Raspberry Pi kommt in neuer Version mit aufgebohrter Auflösung und integriertem Adapter. 5. November 2024
Blackscreen statt Touchscreen: Verbuggtes Update für Raspberry Pi Die neue Version des Raspberry Pi OS kommt mit einer neuen Windowing-Technologie, besserem Touch-Support und überarbeiteter Remote-Lösung. Ganz pfannenfertig ist es aber offenbar nicht – Early Adopers berichten von Blackscreens. 29. Oktober 2024
Raspberry Pi hat eigene SSD im Programm Raspberry Pi führt neu eine eigene SSD für den Raspberry Pi 5 im Programm. Mit dem Bauteil wird ein Performance-Boost versprochen. 24. Oktober 2024
Das Raspberry Pi 5 ist da Die erste Neuauflage des Mini-Computers Raspberry Pi kommt schon bald in die Läden. Dank eigens konzipierten Chips soll das neue Raspberry mehr als doppelt so schnell sein wie sein 2019 erschienener Vorgänger. 28. September 2023
Raspberry Pi OS als 64-Bit-Version veröffentlicht Die Raspberry Pi Foundation hat eine 64-Bit-Version des Raspberry Pi OS veröffentlicht. Es ist das offizielle Betriebssystem für die Kleinstrechner der Raspberry-Pi-Serie, das ab sofort für alle Modelle ab dem Raspberry Pi Zero 2 verfügbar ist. 3. Februar 2022
Raspberry Pi lanciert eigenen Microcontroller Pico Die Raspberry Pi Foundation veröffentlicht mit Pico ihren ersten eigenen Microcontroller, der 4 Dollar kostet und auf Projekte abzielt, für die der Raspberry Pi unter anderem zu stromhungrig ist. 22. Januar 2021
Der Raspberry Pi 400 ist eine Tastatur mit integriertem ARM-PC Mit dem Raspberry Pi 400 lanciert die Raspberry Pi Foundation einen ARM-basierten PC, der in Form einer Tastatur daherkommt. 2. November 2020
Raspberry Pi 4 neu mit 8 GB RAM verfügbar Die Raspberry Pi Foundation hat eine neue Version ihres Flaggschiffmodells, dem Raspberry Pi 4, herausgebracht. Zusätzlich zu den Modellen, die mit 2 und 4 GB RAM ausgestattet sind, gibt es neu ein 8-GB-Modell. 28. Mai 2020
Das Raspberry Pi 4 Model B kann jetzt 4k Das neue Raspberry Pi 4 Model B steht in den Startlöchern. Der Mini-Rechner soll dank neuem Chip und viel RAM auch 4K-Videos abspielen können. 24. Juni 2019
Was Geeks verschenken Weihnachten rückt näher und damit steigt für nicht wenige auch der Druck, noch passende Geschenke zu finden. «Swiss IT Magazine» weiss, was sich die Liebsten zur Bescherung wünschen. 19. Dezember 2018
Advertorial Warum Unternehmen ihre Strategie überdenken müssen Die Cloud ist aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Doch neue regulatorische Realitäten wie der US CLOUD Act und wachsende Anforderungen an Sicherheit und Datenhoheit führen dazu, dass Unternehmen ihre Cloud-Strategie grundlegend hinterfragen müssen.
Advertorial Mehr Know-how durch USV-Beratung Schützen Sie die IT Ihres Unternehmens: Jetzt als Schweizer KMU, Industrieunternehmen oder öffentliche Einrichtung kostenlose USV-Beratung sichern – direkt vom Hersteller, individuell & projektorientiert.
Advertorial Wie Agentic AI Unternehmensprozesse transformiert Agentic AI markiert den Sprung von reaktiven zu autonomen Systemen. Neue KI-Agenten lösen Probleme selbstständig und transformieren Unternehmensabläufe.
Advertorial E-Days LiveWebinar 2025: Spannende Technologie-Tracks Live aus dem Europapark: Erleben Sie am 4. und 5. September 2025 die E-Days LiveWebinare von Noser Engineering – von Techies für Techies. Zehn praxisnahe Sessions zu AI, Security, DevOps, Debugging und mehr. Kostenlos online teilnehmen und technisches Know-how gezielt erweitern.
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.
Advertorial Ungewöhnliche Einblicke in LockBit LockBit gehackt: Was wir aus 4000 Chats mit Ransomeware-Opfern lernen können. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz