«Der Standort des Servers ist zentral» Im Zusammenhang mit RZ in der Schweiz taucht die hohe Datensicherheit immer wieder als Vorteil auf. «Swiss IT Magazine» hat nachgefragt, was es damit auf sich hat. 6. Juli 2014
Hosting in der Swisscom-Cloud Das Schweizer Beratungsunternehmen Movis hat in den vergangenen Monaten seine zentrale Software-Plattform abgelöst und die ganze IT in ein neues Data Center migriert. 6. Juli 2014
Orientierungshilfe für RZ-Suchende Von Urs Schürmann Nicht jedes Rechenzentrum ist wie das andere. Und wie in vielen anderen Bereichen der IT motivieren mögliche Kosteneinsparungen, sich stärker mit der Wahl zu beschäftigen. 6. Juli 2014
Dank Apps zu mehr Effizienz Seit die Treuhandfirma Bucher Roethlin & Partner vor drei Jahren Tablets eingeführt hat, ist das Unternehmen in der Lage, seine Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. 8. Juni 2014
Hopfen, Malz und iPads Die Aussendienstmitarbeiter und Service-Techniker von Feldschlösschen sind seit zwei Jahren mit einem iPad unterwegs und schaffen so einen Kundenbesuch mehr pro Tag. 8. Juni 2014
Tablets werden Business-tauglich Von Patrick Weinmann Tablets müssen im Geschäftsalltag besondere Anforderungen erfüllen. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, die Geräte in vorhan- dene Systeme zu integrieren. Zusätzlich muss eine einfache Verwaltung der Tablets möglich sein und es müssen hohe Sicherheits-Standards eingehalten werden. 8. Juni 2014
MDM: On-Premise oder aus der Cloud? Ob eine MDM-Lösung eingesetzt werden soll ist keine Frage der Unternehmensgrösse. Ob man sich für eine Cloud- oder eine On-Premise-Lösung entscheidet hingegen schon. 8. Juni 2014
Flexibel und trotzdem sicher Von Toni Bernal Tablets bringen im Geschäftsalltag nicht nur Vorteile mit sich, sie bergen auch Sicherheitsrisiken. Diesen Gefahren kann mit verschiedenen Tools entgegengewirkt werden. 8. Juni 2014
IT-Support im KMU: Das Beste aus zwei Welten verbinden Von Fridel Rickenbacher Nur allzu oft kümmert sich in Schweizer KMU ein interner Mitarbeiter quasi «nebenbei» auch noch um die Firmen-ICT. Diese «Strategie», die keine ist, ist allerdings teuer und mitunter auch gefährlich, begibt man sich als Unternehmen doch in ein Abhängigkeitsverhältnis mit diesem Mitarbeiter. Abhilfe kann durch die massgeschneiderte Unterstützung eines externen ICT-Dienstleisters geschaffen werden. 11. Mai 2014
Umbruch durch soziale Medien verschlafen Von Roland Zeilbeck Die Support-Anbieter bluten, weil sie dem modernen Wissenstransfer zu lange blind gegenüberstanden. Der Einsatz von sozialen Unternehmensmedien ist unausweichlich. 11. Mai 2014
Fehler beheben, bevor sie auftreten Swisspro nutzt Smart Monitoring von Swisscom, um auf Kunden-PCs proaktiv Fehler zu erkennen. Das Tool bringt vor allem in der Diskussion mit dem Kunden Vorteile. 11. Mai 2014
Wartung aus der Ferne Remote Desktop Tools bieten die Möglichkeit, via Internet auf entfernte Rechner zugreifen zu können. Wir präsentieren 13 aktuelle Lösungen und zeigen die Unterschiede. 11. Mai 2014
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.