Das neue Schweizer Datenschutzgesetz Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 entschieden, dass das totalrevidierte Datenschutzgesetz am 1. September 2023 in Kraft tritt. Eine Übergangsfrist wird es für Schweizer Unternehmen dabei nicht geben. Michèle Balthasar, Rechtsanwältin und CEO von Balthasar Legal, ordnet die neue Gesetzeslage in der Schweiz ein, zieht den Vergleich zur DSGVO und zeigt die nun notwendigen Schritte für Schweizer Unternehmen auf. 5. November 2022
Digitale Souveränität: Die Selbstbestimmung im Wandel Die Digitalisierung hat die gesellschaftlichen Strukturen in kürzester Zeit stärker verändert als seinerzeit die industrielle Revolution. Neben enormen Chancen haben sich jedoch auch Herausforderungen ergeben. Ein Einordnungsversuch als Denkanstoss. 5. November 2022
Interview: Risiko oder Isolation - das Modell Rosenthal Das Modell Rosenthal berechnet, wie gross das Risiko der Datenherausgabe ist, wenn Unternehmen und Behörden in der Cloud eines US-Anbieters arbeiten. Der Erfinder erklärt den Hintergrund seines Modells und äussert sich zur kursierenden Kritik an der Methode. 5. November 2022
ISO-Zertifizierungen: Relevanz, Ablauf, Mehrwert Die Abhängigkeit von IT-Systemen, die steigende Anzahl an Cyberbedrohungen sowie der Druck bezüglich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Deutschland zwingen Schweizer Unternehmen, sich systematisch mit möglichen Risiken auseinander zu setzen. ISO-Zertifizierungen helfen Unternehmen dabei, Rahmen und Systeme zur Bewertung und Bewältigung der Situation einzurichten. 1. Oktober 2022
Die wichtigsten Fragen (und Antworten) rund um ISO 27001 Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist nicht zu unterschätzen, bringt aber viel Mehrwert sowohl für den IT-Dienstleister wie auch den Endkunden. Nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten, die man sich als Unternehmen stellen sollte. 1. Oktober 2022
Cyberseal: Ein neues Security-Gütesiegel für IT-Dienstleister Mit dem neuen Qualitätslabel Cyberseal kann ein IT-Dienstleister seine Kompetenz rund um KMU-Security unter Beweis stellen. 1. Oktober 2022
Staraudit - Ganzheitliche Cloud-Service-Zertifizierung Staraudit ist ein etwas anderes Zertifizierungsschema. Ähnlich einer Hotel-Bewertung mit Sternen werden Qualitäten eines Cloud Services ganzheitlich bewertet, denn: Nicht jedes Bedürfnis rechtfertigt einen Fünf-Sterne-Service. Das ist in der Cloud nicht anders. 1. Oktober 2022
Freelancer integrieren - Herausforderungen und Lösungen Die erste Herausforderung ist es, überhaupt einen passenden Freelancer zu finden. Ist die erste Hürde geschafft, steht die nächste bereits bevor: Wie integriert man den Freelancer richtig ins Team? Und was kann dabei falsch laufen? 3. September 2022
Personalverleih in der IT aus Arbeitnehmersicht In Zusammenhang mit Personalverleih stellen sich viele Fragen, die man – besonders aus Arbeitnehmersicht – kennen sollte. Eine Einordnung aus juristischer Sicht. 3. September 2022
ERP-Einführung: Prozessorientierter Ansatz bringt Erfolg Mit der Digitalisierung kommen neue Anforderungen auf Menschen und Unternehmen zu. ERP-Systeme können Firmen auf dem Weg in die vernetzte, mobile und hocheffiziente Zukunft unterstützen, vorausgesetzt, deren Einführung geschieht praxisnah und iterativ. 9. Juli 2022
Keiner zu klein ein SAP-Kunde zu sein SAPs grösster Marktanteil liegt beim Mittelstand. Insbesondere seine ERP-Services aus der Cloud bieten schnell wachsenden KMU eine skalierbare Alternative zu den für On-Premises entwickelten Lösungen. 9. Juli 2022
Fallbeispiel: Von DOS bis in die Cloud - Ein ERP für die Ewigkeit Bei der Notterkran Group steht als ERP seit über 20 Jahren Opacc im Einsatz, von der DOS-basierten Anwendung über den On-Premises-Betrieb bis zur heutigen Cloud-Lösung. CIO Marc Notter will auch in Zukunft auf den Schweizer Anbieter setzen. 9. Juli 2022
Nachgefragt: Die Cloud-Strategie des Bundes unter der Lupe Die Cloud-Strategie des Bundes – für die einen ein rotes Tuch, für die anderen eine Blackbox. Daniel Markwalder, der Delegierte des Bundesrates für die digitale Transformation der Bundesverwaltung, erklärt die Details der verschiedenen Bundes-Clouds. 4. Juni 2022
Der Weg in die Schweizer Cloud Seit Unternehmen sich der wachsenden Bedeutung von Daten bewusst sind, spielt die Cloud-Strategie eine zentrale Rolle. Sie ist ein wichtiger Treiber für Innovation und sichert die Wertschöpfung. Wie sehen heute die Trends im Cloud Computing aus und welche Anbieter unterstützen auf der Journey to the Cloud? 4. Juni 2022
Datenhoheit - was heisst das? Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts und verdienen entsprechenden Schutz – besonders in der Cloud eine grosse Herausforderung. Wie Schweizer Unternehmen dieses Gold schützen können und welche Pflichten es einzuhalten gilt. 4. Juni 2022
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.
Advertorial Ungewöhnliche Einblicke in LockBit LockBit gehackt: Was wir aus 4000 Chats mit Ransomeware-Opfern lernen können. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.