Mehr Rechtssicherheit für Anbieter und Anwender swissICT begrüsst die Änderung des Obligationenrechts Art. 404 (Auftragsrecht). Sie bringt den Unternehmen mehr Rechtssicherheit und schützt Investitionen besser. 4. Februar 2017
"Das EPDG setzt auf internationale Standards und ermöglicht so modulare Weiterentwicklungen." Interview: Fridel Rickenbacher Adrian Schmid ist Leiter von eHealth Suisse, einer Kompetenz- und Koordinationsstelle zwischen dem Bund und den Kantonen. Er ist sich bewusst, dass auf dem Weg zum elektronischen Patientendossier (EPDG) viele Herausforderungen zu bewältigen sind. eHealth Suisse wird den Prozess fachlich und koordinierend begleiten. 4. Februar 2017
Der Vorentwurf zum neuen Datenschutzgesetz (VE-DSG): Was ist neu? Von Carmen De la Cruz und Roland Mathys Der Vernehmlassungsprozess zum neuen Datenschutzgesetz in der Schweiz geht in die entscheidende Phase. Es ist davon auszugehen, dass die Vorlage bis zur Inkraftsetzung noch bedeutende Änderungen erfahren wird. 4. Februar 2017
5 Fragen an Michael Fischbach, Leiter CAS-Lehrgang Sourcing Management, Universität St. Gallen Interview: Simon Zaugg Der von swissICT in Kooperation mit dem IWI von der Universität St. Gallen initiierte CAS-Lehrgang Sourcing Management geht in die nächste Runde. Aus aktuellem Anlass beantwortet der Leiter des CAS, Michael Fischbach, die Fragen unserer Rubrik. 4. Februar 2017
CAS Sourcing Management: Neu 10 Prozent Rabatt exklusiv für swissICT-Mitglieder Die swissICT-Fachgruppe Sourcing & Cloud gehört zu den Gründungsvätern des CAS Sourcing Management am IWI der Uni St.?Gallen. Es freut uns sehr, dass der CAS in diesem Jahr erfolgreich bereits in die 4.?Runde geht. Sie als swissICT-Mitglied profitieren neu von 10 Prozent Rabatt. 4. Februar 2017
"Ein langer Weg mit disruptivem Innovationspotenzial - trotz oder wegen regionaler Umsetzung?" Interview: Fridel Rickenbacher Nicolai Lütschg ist Geschäftsführer der Stammgemeinschaft E-Health Aargau. Seiner Einschätzung nach liegen die Schwierigkeiten nicht beim Gesetzgebungsprozess zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG), sondern vor allem bei der Umsetzung auf kantonaler oder regionaler Ebene. 4. Dezember 2016
Hochleistungsmodell für Wetterprognosen und 3-D-Mikroskop mit Swiss ICT Award 2016 prämiert Die Schweizer Informatik-Branche hat ihre innovativsten aktuellen Projekte und Firmen ausgezeichnet. Den Swiss ICT Award 2016 erhalten MeteoSchweiz und CSCS für ihr neues hochaufgelöstes Vorhersagemodell COSMO-NExT. Der Swiss ICT Newcomer Award geht an Nanolive für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". 4. Dezember 2016
"Wir bekamen immer wieder Feedbacks, die uns auf die richtige Spur brachten" Nanolive erhält den Swiss ICT Newcomer Award für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". Wir haben CEO Yann Cotte und COO Lisa Pollaro im Kurzinterview. 4. Dezember 2016
Fünf Fragen an Oliver Fuhrer Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) sind die Gewinner des Swiss ICT Award 2016. Stellvertretend für das Projektteam stellt sich Oliver Fuhrer hier unseren "Fünf Fragen". 4. Dezember 2016
Herzlich Willkommen! Nachfolgende Firmen, NGOs und Institutionen sind swissICT zwischen dem 24.5.2016 und 13.10.2016 neu beigetreten (Einzelmitglieder werden nicht publiziert). swissICT freut sich und heisst alle herzlich willkommen. Sie stärken den ICT-Werkplatz Schweiz und profitieren von diversen Dienstleistungen und Rabatten für Mitglieder und deren Mitarbeitende. 5. November 2016
Auch die Energiebranche zeigt Interesse an Blockchains Von Martin Kauert Blockchain-Anwendungen haben in der Finanzwelt bereits eine gewisse Marktreife erreicht. Inzwischen prüfen auch andere Industriezweige, welches Potenzial in dieser Technik steckt – so auch die Energiebranche. 5. November 2016
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.