Mehr Rechtssicherheit für Anbieter und Anwender swissICT begrüsst die Änderung des Obligationenrechts Art. 404 (Auftragsrecht). Sie bringt den Unternehmen mehr Rechtssicherheit und schützt Investitionen besser. 4. Februar 2017
"Das EPDG setzt auf internationale Standards und ermöglicht so modulare Weiterentwicklungen." Interview: Fridel Rickenbacher Adrian Schmid ist Leiter von eHealth Suisse, einer Kompetenz- und Koordinationsstelle zwischen dem Bund und den Kantonen. Er ist sich bewusst, dass auf dem Weg zum elektronischen Patientendossier (EPDG) viele Herausforderungen zu bewältigen sind. eHealth Suisse wird den Prozess fachlich und koordinierend begleiten. 4. Februar 2017
Der Vorentwurf zum neuen Datenschutzgesetz (VE-DSG): Was ist neu? Von Carmen De la Cruz und Roland Mathys Der Vernehmlassungsprozess zum neuen Datenschutzgesetz in der Schweiz geht in die entscheidende Phase. Es ist davon auszugehen, dass die Vorlage bis zur Inkraftsetzung noch bedeutende Änderungen erfahren wird. 4. Februar 2017
5 Fragen an Michael Fischbach, Leiter CAS-Lehrgang Sourcing Management, Universität St. Gallen Interview: Simon Zaugg Der von swissICT in Kooperation mit dem IWI von der Universität St. Gallen initiierte CAS-Lehrgang Sourcing Management geht in die nächste Runde. Aus aktuellem Anlass beantwortet der Leiter des CAS, Michael Fischbach, die Fragen unserer Rubrik. 4. Februar 2017
CAS Sourcing Management: Neu 10 Prozent Rabatt exklusiv für swissICT-Mitglieder Die swissICT-Fachgruppe Sourcing & Cloud gehört zu den Gründungsvätern des CAS Sourcing Management am IWI der Uni St.?Gallen. Es freut uns sehr, dass der CAS in diesem Jahr erfolgreich bereits in die 4.?Runde geht. Sie als swissICT-Mitglied profitieren neu von 10 Prozent Rabatt. 4. Februar 2017
"Ein langer Weg mit disruptivem Innovationspotenzial - trotz oder wegen regionaler Umsetzung?" Interview: Fridel Rickenbacher Nicolai Lütschg ist Geschäftsführer der Stammgemeinschaft E-Health Aargau. Seiner Einschätzung nach liegen die Schwierigkeiten nicht beim Gesetzgebungsprozess zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG), sondern vor allem bei der Umsetzung auf kantonaler oder regionaler Ebene. 4. Dezember 2016
Hochleistungsmodell für Wetterprognosen und 3-D-Mikroskop mit Swiss ICT Award 2016 prämiert Die Schweizer Informatik-Branche hat ihre innovativsten aktuellen Projekte und Firmen ausgezeichnet. Den Swiss ICT Award 2016 erhalten MeteoSchweiz und CSCS für ihr neues hochaufgelöstes Vorhersagemodell COSMO-NExT. Der Swiss ICT Newcomer Award geht an Nanolive für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". 4. Dezember 2016
"Wir bekamen immer wieder Feedbacks, die uns auf die richtige Spur brachten" Nanolive erhält den Swiss ICT Newcomer Award für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". Wir haben CEO Yann Cotte und COO Lisa Pollaro im Kurzinterview. 4. Dezember 2016
Fünf Fragen an Oliver Fuhrer Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) sind die Gewinner des Swiss ICT Award 2016. Stellvertretend für das Projektteam stellt sich Oliver Fuhrer hier unseren "Fünf Fragen". 4. Dezember 2016
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.