Teilnehmerrekord beim Agile Breakfast in Zürich Normalerweise finden die Zürcher Breakfasts in den Räumlichkeiten der swissICT Geschäftsstelle statt. Für einmal platzte die Veranstaltung aus allen Nähten - und wurde kurzerhand in den Impact Hub verschoben. 1. April 2017
"Mögen die digitalisierenden Geister, die wir riefen, uns wohlgesinnt sein" Interview: Fridel Rickenbacher Dr. med. Bettina Schlagenhauff von der Ärztegesellschaft FMH ist vorsichtig optimistisch, was den rechtzeitigen und fachlich anwendbaren Abschluss des Gesetzgebungsprozesses beim EPDG angeht. Laut ihr liegen die Herausforderungen bei der praktischen organisatorischen Umsetzung in den Praxen und bei den Akteuren der Stammgemeinschaften. 1. April 2017
CoLearning Space: Call for Contributors Als Partner des CoLearning Space hilft swissICT ein neues modernes Format aufzubauen, das den Austausch und das Fach-Know-how der Mitglieder fördert. Anbieter der Plattform ist der Verein Connective Learning. Sie können sich bereits jetzt als Content Contributor voranmelden. 1. April 2017
"Die Medizin gerät zwischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Wünschbarkeit" Interview: Fridel Rickenbacher Dr. Patrick Dümmler ist Senior Fellow bei Avenir Suisse und Forschungsleiter "Offene Schweiz". Unabhängig von der Tätigkeit für Avenir Suisse ist er Clustermanager des Health Tech Cluster Switzerland und damit im Fokusthema E-Health und Digitalisierung aktiv. 4. März 2017
swissICT reicht Vernehmlassung zum überarbeiteten FINMA-Outsourcing-Rundschreiben ein Von Alexander Hofmann, swissICT-Rechtskommission Die FINMA revidiert derzeit ihr Rundschreiben zum Outsourcing, welches den Umgang mit ausgelagerten Dienstleistungen von Banken und neu auch von Versicherungen regelt. Viele Mitglieder von swissICT sind als Abnehmer (regulierte Banken und Versicherungen) oder als Anbieter von ICT-Dienstleistungen (Outsourcings, z.T. Cloud Computing) betroffen. swissICT beteiligt sich deshalb an der Vernehmlassung. 4. März 2017
5 Fragen an Christoph Hilber, Headhunter, P-Connect Am swissICT Event vom 30. März mit dem Fokusthema «Informatiker 50+» beleuchtet Christoph Hilber die Problematik aus der Perspektive des Personalberaters. An dieser Stelle beantwortet er schon einmal die 5 Fragen unserer Rubrik. 4. März 2017
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.