Teilnehmerrekord beim Agile Breakfast in Zürich Normalerweise finden die Zürcher Breakfasts in den Räumlichkeiten der swissICT Geschäftsstelle statt. Für einmal platzte die Veranstaltung aus allen Nähten - und wurde kurzerhand in den Impact Hub verschoben. 1. April 2017
"Mögen die digitalisierenden Geister, die wir riefen, uns wohlgesinnt sein" Interview: Fridel Rickenbacher Dr. med. Bettina Schlagenhauff von der Ärztegesellschaft FMH ist vorsichtig optimistisch, was den rechtzeitigen und fachlich anwendbaren Abschluss des Gesetzgebungsprozesses beim EPDG angeht. Laut ihr liegen die Herausforderungen bei der praktischen organisatorischen Umsetzung in den Praxen und bei den Akteuren der Stammgemeinschaften. 1. April 2017
CoLearning Space: Call for Contributors Als Partner des CoLearning Space hilft swissICT ein neues modernes Format aufzubauen, das den Austausch und das Fach-Know-how der Mitglieder fördert. Anbieter der Plattform ist der Verein Connective Learning. Sie können sich bereits jetzt als Content Contributor voranmelden. 1. April 2017
"Die Medizin gerät zwischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Wünschbarkeit" Interview: Fridel Rickenbacher Dr. Patrick Dümmler ist Senior Fellow bei Avenir Suisse und Forschungsleiter "Offene Schweiz". Unabhängig von der Tätigkeit für Avenir Suisse ist er Clustermanager des Health Tech Cluster Switzerland und damit im Fokusthema E-Health und Digitalisierung aktiv. 4. März 2017
swissICT reicht Vernehmlassung zum überarbeiteten FINMA-Outsourcing-Rundschreiben ein Von Alexander Hofmann, swissICT-Rechtskommission Die FINMA revidiert derzeit ihr Rundschreiben zum Outsourcing, welches den Umgang mit ausgelagerten Dienstleistungen von Banken und neu auch von Versicherungen regelt. Viele Mitglieder von swissICT sind als Abnehmer (regulierte Banken und Versicherungen) oder als Anbieter von ICT-Dienstleistungen (Outsourcings, z.T. Cloud Computing) betroffen. swissICT beteiligt sich deshalb an der Vernehmlassung. 4. März 2017
5 Fragen an Christoph Hilber, Headhunter, P-Connect Am swissICT Event vom 30. März mit dem Fokusthema «Informatiker 50+» beleuchtet Christoph Hilber die Problematik aus der Perspektive des Personalberaters. An dieser Stelle beantwortet er schon einmal die 5 Fragen unserer Rubrik. 4. März 2017
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.