Informatik-Bildungskonzept beginnt zu greifen Soeben wurde der 11. Lehrgang der Grundbildung abgeschlossen – weitere 2‘200 Junginformatiker/-innen und 300 Mediamatiker/-innen haben das eidg. Fähigkeitszeugnis erworben, insgesamt 7. September 2009
Vom Praktiker zum Informatik- Fachmann mit EFZ Das Bundesamt für Berufsbildung hat unter dem Titel «Der Erfahrung einen Wert verleihen» eine Möglichkeit geschaffen, sich als langjährige Fachperson über ein Gleichwertigkeitsverfahren mit dem eidgenössischen Zertifikat auszeichnen zu lassen. 2008 und 2009 fanden Pilotdurchführungen in zehn Berufen im ganzen Lande statt, darunter auch in der Informatik. Mit zwei Fachleuten, die jetzt ihr Eidg. Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen konnten, sprach Alfred Breu. 7. September 2009
Ergänzungsfach Informatik setzt sich langsam durch Seit dem Schuljahr 2008/2009 dürfen Schweizer Gymnasien das Ergänzungsfach Informatik anbieten. Im August 2008 haben vor allem Schulen aus den Kantonen Bern und Aargau mit dem neuen Fach begonnen, ab August 2009 wird es in 15 von 26 Kantonen bzw. Halbkantonen mindestens an einzelnen Schulen durchgeführt. Es gibt aber immer noch empfindliche Lücken und erhebliche regionale Unterschiede. 7. September 2009
IT-Resource-Management Erfolgreiche Unternehmen legen grossen Wert auf den effizienten Einsatz ihrer Ressourcen. Sie steuern den Einsatz der Ressourcen mit einem ERP-System - und dies mit Hilfe der IT. Die Frage lautet nun: Wie sollen die Ressourcen der IT gesteuert werden? Eine Antwort finden wir beim IT-Governance-Institut, einer branchenübergreifenden Vereinigung von Unternehmen. 7. September 2009
Höhere Berufsbildung in der Informatik lancieren Ein Viertel der Schweizer mit Berufsabschluss verfügt über einen Abschluss der höheren Berufsbildung. Bei der Informatik ist der Anteil verschwindend klein. Warum? Da die Anforderungen 14. Juli 2009
Strategisch auslagernund nicht nur Geld sparen Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für das Auslagern von Geschäftsprozessen. Business Process Outsourcing wird vermehrt als strategische Entscheidung verstanden, von der Erfahrung externer Spezialisten zu profitieren und mehr Wachstumschancen zu nutzen. 14. Juli 2009
Konjunkturförderung für die IT-Branche Der Bundesrat hat im Juni ein drittes Konjunkturprogramm beschlossen. Zu den 1.6 Milliarden Franken der beiden bereits früher beschlossenen Programme sollen weitere 750 Millionen hinzukommen. 14. Juli 2009
Outsourcing im Mittelstand Beim KMU-Outsourcing gibt es gegenüber dem heute bereits industrialisierten Outsourcing bei mittleren und grossen Unternehmen einige Spezialitäten. Dieser Beitrag skizziert eine Marktsegmentierung und zeigt basierend auf Praxis-Erfahrungen die speziellen Herausforderungen bei KMU-Outsourcingprojekten auf. 14. Juli 2009
Scrum: agil und akzeptiert In der Software-Entwicklung hat sich Scrum etabliert, weil dieses Vorgehen Transparenz, messbare Resultate und schliesslich ein brauchbares Ergebnis liefert. Die Vorteile hat Ken Schwaber, einer der Gründerväter von Scrum, an einer Tagung der SwissICT deutlich gemacht. 14. Juli 2009
Fujitsu hilft Strom sparen Der Primergy-BX900-Blade-Server spart durch neueste Technologien Energie und soll besonders ausbaufähig sein. 15. Juni 2009
Einwanderungsbremse – Konsequenz für die IT? Zwar hat der Bundesrat vorerst keine Massnahmen beschlossen, doch definitiv vom Tisch ist die „Einwanderungsbremse” wohl nicht. Bei steigender Anzahl Arbeitslosen wird das Thema garantiert 12. Juni 2009
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.