Kranken- und Unfallversicherer effizient bei tieferen Kosten Anfang Mai hat der IT-Dienstleister Centris den Betrieb der Swiss Health Platform (SHP) bei der SWICA aufgenommen. Gut zweieinhalb Jahre nach dem kleinen Krankenversicherer Xundheit wurde damit ein grosser, komplexer Kranken- und Unfallversicherer auf die SHP migriert. 30. August 2010
Wege zum schlanken Unternehmen Die «Lean Agile Scrum Konferenz 2010» vom 7. September 2010 in Zürich zeigt Wege auf, wie sich Firmen zu einem das gesamte Unternehmen umfassenden «Lean Enterprise» wandeln können. Im Vorfeld der Konferenz unterhielten wir uns mit Peter Stevens, Mitinitiator und -Organisator der Veranstaltung. 30. August 2010
Informatikolympiade 2010: Osteuropa klar an der Spitze Seit 1992 beteiligt sich die Schweiz an der internationalen Informatikolympiade (IOI). Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb für Jugendliche unter 20 Jahren. Unsere Schülerinnen und Schüler haben in den letzten vier Jahren drei Silber- und drei Bronzemedaillen gewonnen. 30. August 2010
Interpellation für «offene» Meteodaten Können Daten von MeteoSchweiz zukünftig gebührenfrei zur Verfügung gestellt werden? Diese Frage will CVP-Nationalrätin Kathy Riklin mit einer Interpellation klären. 30. August 2010
Open Class «Programmieren ab 10 Jahren» An vier Mittwochnachmittagen lernen Kinder ab 10 Jahren das Programmieren. 30. August 2010
ISSS Zürcher Tagung 2010 zum Thema Data Leakage Prevention Spektakuläre Fälle von Datenpreisgabe an ausländische Stellen, wie z.B. die Weitergabe von Daten der LGT Vaduz mit anschliessendem Schadenersatzansprüchen betroffener Personen gegen den Dateninhaber oder der Datendiebstahl bei HSBC Genf sowie Berichte über einen möglicher Datenverlust bei der CS, unterstreichen die wachsende Bedeutung des Themas Data Leakage Prevention (DLP). An der DLP-Fachtagung der Information Security Society Switzerland (ISSS) in Zürich nahmen denn auch 117 Personen teil. 28. Juni 2010
Konrad Zuse und die ETH Zürich Die ersten funktionsfähigen programmierbaren Rechengeräte wurden gegen Mitte des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Konrad Zuse war einer der bedeutendsten Entwickler auf diesem Gebiet. Seine Z4 arbeitete von 1950 bis 1955 an der ETH Zürich. Diese Erfahrungen erleichterten den Bau einer ETH-eigenen Maschine, der ERMETH, wesentlich. 28. Juni 2010
Swiss ICT Award 2010: Jetzt bewerben! Der Startschuss zum diesjährigen «Swiss ICT Award 2010» ist erfolgt. Der Preis zeichnet Schweizer ICT-Unternehmen aus, die sich durch herausragende Leistungen hervortun. Vergeben wird der Swiss ICT Award 2010 in den Kategorien «Champion», «Newcomer» und «Public». Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2010. 28. Juni 2010
Virtuelle Meetings effizienter als «face-to-face» Bei diesem Scrum-Breakfast berichtet Hans-Peter Korn, Geschäftsleiter der Korn AG, über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit einem virtuell operierenden Scrum-Team. 28. Juni 2010
Informatikausbildung: Von den KMU lernen Die wichtige Rolle der schweizerischen kleinen und mittelgrossen Betriebe in der Schweizer Wirtschaft wird einmal mehr sichtbar, wenn man schaut, wer denn in diesem Lande für den Fachleutenachwuchs 28. Juni 2010
«Ich bin heute froh, dass ich mich für den Umsteigerlehrgang entschieden habe» Das Studium an der ETH war Lino Moragon zu theoretisch. Er entschied sich für einen für Quereinsteiger eingerichteten Lehrgang. Der Praxisbezug gefiel ihm gut und nun denkt er über die nächsten Weiterbildungen nach. Mit Lino Moragon sprch Alfred Breu, SwissICT-Fachgruppe Lehr- und Praktikumsbetriebe. 28. Juni 2010
In zwei Jahren zum eidg. Fähigkeitszeugnis Quereinsteiger sind in der Informatik nach wie vor gefragt. Im Unterschied zu vergangenen Zeiten sollten sie aber heute eine Grundbildung mit anerkanntem Abschluss mitbringen. Das Informatik-Bildungskonzept bietet dafür sehr gute Möglichkeiten. 28. Juni 2010
«Mich hat schon immer der Mix aus Informatik und BWL interessiert» Was wurde aus den Absolventen der Berufsprüfung Informatik (Fachausweis) und der höheren Fachprüfung Informatik (Diplom)? Heute: Roland Lüthi, Manager bei Sunrise. 1. Juni 2010
Schlussrunde der Schweizer Informatik-Olympiade Am 22. Mai 2010 fand in Zürich die Schlussrund der Schweizer Informatik-Olympiade statt. Dabei wurden drei Einzelpersonen und zwei Institutionen geehrt, die sich hohe Verdienste um die Schweizer Informatik-Olympiade erworben haben. Schweizerische Mittelschülerinnen udn Mittelschüler haben an der internationalen Informatik-Olympiade in den letzten drei Jahren drei Bronze- und drei Silbermedaillen gewonnen. 1. Juni 2010
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz