Der ICT Investor‘s Day bringt wieder Ideen und Geld zusammen Von Jan Fülscher und Philipp Steinberger Am ICT Investor’s Day treffen sich Jungunternehmen der ICT-Branche mit Financiers, Mentoren, Förderern, Business Angels und anderen Interessierten. Mindestens ein Dutzend Finanzierungen und Kooperationen sind zustande gekommen und namhafte Organisationen der IT-Startup-Szene unterstützen das Format. Neue Partner helfen nun, den ICT Investor’s Day weiterzuentwickeln. 2. September 2012
Aufwandschätzung in agilen Projekten Von Thomas Fehlmann Die agile Software-Entwicklung macht es viel schwieriger, den Aufwand eines Projektes zuverlässig zu schätzen. Unmöglich ist es aber nicht. Es gibt dazu Methoden und Hilfsmittel. Dieser Beitrag zeigt, was möglich und was zu beachten ist. 2. September 2012
«Wer Freude an Informatik hat, wird die Ausbildung geniessen» Von Alfred Breu 1800 Informatiker/-innen und Mediamatiker/-innen haben in den letzten Wochen ihre Grundbildung (Lehre, Informatikmittelschule, Privatschule) abgeschlossen. Wir sprachen mit zwei Absolventen der Grundbildung: Diego Beglinger, Absolvent der 4-jährigen Lehre als Informatiker EFZ, Fachrichtung Support und René Grässli, Berufsumsteiger, 2-jährige Ausbildung zum Informatiker EFZ, Systemtechnik. 2. September 2012
Berufsbild Informatikpraktiker - Top für Support und Installation Von Alfred Breu Jungen Leuten mit weniger guten Schulnoten einen Einstieg zu ermöglichen und um den Nachwuchs für Support und Installation besser auszubilden, wurde die 2-jährige Informatikpraktiker-Lehre mit eidg. Berufsattest geschaffen. Inzwischen haben drei Pilotlehrgänge die Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. 2. September 2012
Lehrlingsauswahl - die Notenfalle Von Alfred Breu Herbstzeit ist Lehrlingsauswahlzeit. Ab jetzt kommen regelmässig Bewerbungen für eine Lehrstelle ins Haus. Welche soll man auswählen? In der Regel schaut man auf die Zeugnisse. Aber wie aussagekräftig sind Schulnoten? Einige Überlegungen zum Lehrlings-Auswahlverfahren. 2. September 2012
Swiss ICT Symposium 2012: Der ICT-Werkplatz Schweiz Von Marcel Gamma Die Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) hat eine zentrale Bedeutung für die Wirtschaft und den Forschungsplatz Schweiz. Das Swiss ICT Symposium 2012 thematisiert am 6. und 7. November 2012 die zentralen Herausforderungen der Branche, die 40 Prozent des Wirtschaftswachstums ermöglicht. 2. September 2012
Changing Games - Wohin bewegt sich der ICT-Werkplatz Schweiz? Der ICT-Werkplatz Schweiz hat eine zentrale Bedeutung für eine nachhaltige wettbewerbsfähige Schweiz. Gleichzeitig prägen Gegensätze und Widersprüche den Alltag der Branche. Das diesjährige Swiss ICT Symposium spürt aktuellen und künftigen Herausforderungen nach und schafft so die Basis für eine aktive Auseinandersetzung mit laufenden und anstehenden Veränderungen. 8. Juli 2012
KMU industrialisieren ihre IT Holger Herbst Unternehmen müssen sich stetig wandelnden Markterfordernissen und Kundenbedürfnissen anpassen. Dazu gehört auch, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und möglichst schnell auf den Markt zu bringen. Agile IT-Leistungen sind dafür eine wichtige Voraussetzung. 8. Juli 2012
Wer hat den Computer erfunden? Konrad Zuse (Deutschland), Alan Turing (England) oder John von Neumann (USA)? Seit Jahrzehnten dauern weltweit heftige Auseinandersetzungen über die Herkunft des allgegenwärtigen Computers an. Selbst ein endlos langer Patentprozess in den USA brachte keine Lösung. Eine Neuerscheinung aus dem Münchener Oldenbourg-Verlag versucht nun, die Streitfrage zu beantworten. 8. Juli 2012
«Weg vom Projekt - hin zum Produkt» Die diesjährige «Lean Agile Scrum»-Konferenz am 12. September 2012 in Zürich thematisiert die «Fokussierung auf Produkte» beziehungsweise das Bestreben, Kunden mit lauffähigen Resultaten zu begeistern. 8. Juli 2012
«Die Goldmedaille in Calgary zu gewinnen, war für mich ein einmaliges Erlebnis» Alfred Breu Über erfolgreiche Leistungen unserer Absolventinnen und Absolventen konnten wir schon verschiedentlich berichten. Heute fragen wir den Goldmedaillengewinner der WM in Calgary 2009, wie sich sein Berufsweg seither entwickelt hat. 8. Juli 2012
Begründer der Informatik: 100 Jahre Alan Turing Herbert Bruderer Im Juni 2012 hätte der britische Mathematiker Alan Turing seinen 100. Geburtstag gefeiert. Turing wird auch als Einstein der Informatik bezeichnet. Trotz seiner wegweisenden Bedeutung für die Informatik ist Turing bei Laien kaum bekannt. 8. Juli 2012
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.