Ideen für den Informatik-Unterricht Von Marcel Gamma Der Lehrplan 21 integriert erstmals richtigen Informatikunterricht. Rechtzeitig zur Einführung publiziert swissICT passende Unterrichtseinheiten. 6. September 2015
Für angemessene und faire Löhne Von Marcel Gamma Die umfassendste Salärumfrage der Schweizer Informatik bietet aktuellste Lohnzahlen. Sie ist ab sofort erhältlich. 6. September 2015
6 Fragen an Paul Brodmann Von Marcel Gamma Der IT-Personalberater und Leiter der AG «Saläre» über sich ändernde Berufsbilder und Löhne. 5. September 2015
Das Internet of Things in der Praxis erforschen Von Judith Wirth Was haben Energie und Pflegekräfte gemeinsam, was hat das alles mit dem Internet of Things zu tun? Die Antworten dazu finden sich im iHomeLab, dem intelligenten, komplett vernetzten Gebäude auf dem Campus der Hochschule Luzern in Horw. 5. September 2015
Agil bleiben in einer schnellen Wirtschaft Von der AG Redaktion swissICT Magazine Wir haben das Gefühl, unsere Welt drehe sich immer schneller, Wege werden immer kürzer, Daten häufen sich und die Ansprüche an Mitarbeitende steigen auf ein unerfüllbares Mass an. Wie schaffen wir es, diesen Umständen zu begegnen, uns vor uns selbst zu schützten und dem Druck von aussen standzuhalten? Einige Tipps. 5. September 2015
Neue Visionen für die Branche Von Thomas Winkelmann CEOs, Querdenker, Trendforscher, Hirnforscher, Fachexperten und Firmengründer referieren: ausgesuchte Persönlichkeiten vermitteln am 35. Swiss ICT Symposium ihr Wissen und ihre Thesen. 12. Juli 2015
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.