5 Fragen an Michael Buser, CEO Bison Schweiz und CIO fenaco Interview: Marcel Gamma Der Chef des Gewinners des Swiss ICT Award 2015 mit «ESL Manager 2.0» über die Dynamik der IT und die Bedeutung des Preises als Verkaufsargument. 6. Dezember 2015
Willkommen! Folgende Firmen sind swissICT seit 20.7. neu beigetreten (Einzelmitglieder werden nicht publiziert, Stand 1.11.2015) 6. Dezember 2015
Was ist guter Unterricht? Von Barbara Jasch In den Schulzimmern der Berufsfachschulen und ÜK-Zentren der ICT-Berufslehren sollte mehr Fortschritt Einzug halten. 6. Dezember 2015
Vital bleiben in der Informatik Von der AG Redaktion swissICT Magazin Das Tempo ist in der Informatik immer hoch. Wie schafft man es, geistig fit zu bleiben und dem Druck standzuhalten? Neue Tipps von Lesern und andern Fachleuten. 8. November 2015
Von Local Heroes und Corporate Clowns Dr. Thomas Flatt ist Präsident swissICT, Unternehmer, Berater und Verwaltungsrat 8. November 2015
Share to evolve Von Fridel Rickenbacher In verschiedenen Regionen der Schweiz haben sich ICT-Cluster gebildet. Was sind Cluster? Welche Vorteile haben sie? swissICT verschaffte sich einen Überblick und befragt auf den folgenden Seiten Vertreter der Cluster Zürich, St. Gallen, Bern und Romandie. 8. November 2015
«Die ICT-Branche tut gut daran, sich in die Debatte einzuklinken» Von Hanspeter Thür Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Hanspeter Thür zieht nach 14-jähriger Tätigkeit Bilanz und publiziert seine persönliche «To Do» -Liste für die IT Branche. 4. Oktober 2015
Wie wird man Informatik- Weltmeister? Von Barbara Jasch Wir haben einen Weltmeister! Die ICT-Branche hat dank Lars Tönz in Sao Paulo an den WorldSkills die einzige Goldmedaille für die Schweiz geholt. Auch weitere Titel sind zu vermelden. 4. Oktober 2015
Schweizer Informatik revolutioniert Rechtsmedizin Von Marcel Gamma Wer die TV-Serie «CSI» sieht, hat «Virtopsy» im Einsatz gesehen. Aber weiss kaum, dass die Pioniertechnologie aus der Schweiz stammt. Nun wird «Virtopsy» mit dem Swiss ICT Special Award 2015 ausgezeichnet. 4. Oktober 2015
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.