Novell - Quo vadis? Novell hat sich zwar von den Zahlen her etwas verbessert, doch schreibt man nach wie vor Verluste. Die neue Strategie in Richtung Lösungsanbieter muss deshalb endlich greifen. 12. Februar 2002
Domains: Es darf weiter gestritten werden Die intensive gerichtliche Auseinandersetzung mit Domain-Streitigkeiten in unserem nördlichen Nachbarland beweist, dass mit dem Registrierungsprinzip "first come, first served" und den marken-, namens- und wettbewerbsrechtlichen Leitplanken die missbräuchliche Verwendung von Domain-Namen bereits heute wirksam bekämpft werden kann. 29. Januar 2002
Offshore-Programmierung: Strategischer Entscheid, aber nicht ganz ohne Risiken Immer mehr Schweizer Firmen lassen ihre Softwareprojekte im Ausland programmieren. Kosteneinsparungen spielen dabei weniger eine Rolle als knappe Ressourcen in der Schweiz. 29. Januar 2002
Online-Werbung: Pflicht oder Chance? Der Online-Werbemarkt wird zusehends untransparenter. InfoWeek zeigt, welche Werbeformen am erfolgreichsten sind und womit in Zukunft im World Wide Web geworben wird. 22. Januar 2002
The Future of Business Intelligence Der Trend bei Business-Intelligence-Anwendungen geht in Richtung Realtime-Analyse und standardisierte Data-Warehouse-Modelle. 11. Dezember 2001
Ein gut organisiertes Intranet verteilt Know-how optimal Wissen ist Macht – aber nur, wenn es zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung steht. Eine Intranet ist dafür die beste Lösung. 3. Dezember 2001
Kein umfassendes Security-Konzept ohne Firewall Um Server und lokale Netze vor Attacken zu schützen, braucht es ein Firewall-Konzept, das möglichst alle Eventualitäten berücksichtigt. 12. November 2001
Vertrauen ist gut, ein Gütesiegel ist besser Der E-Commerce in der Schweiz droht zu stagnieren. Mangelndes Vertrauen auf Seiten der Konsumenten ist der Hauptgrund. Gütesiegel sollen jetzt Abhilfe schaffen. 5. November 2001
Recht im Internet: Bessere Chancen für Geldwäscher im E-Banking? Bei Banking-Services im Internet identifiziert sich der Kunde, wenn er das Konto erst einmal eröffnet hat, nur noch elektronisch. Wer seine elektronische Identität richtig eingibt, wird von der Bank als der Kunde akzeptiert, selbst wenn der ursprüngliche Kunde diese Identität einer kriminellen Organisation übergeben hat. 29. Oktober 2001
Leiden und Freuden der IP-Telefonie Auch bei Voice-over-IP ist nicht alles Gold, was glänzt: Die Technologie bringt klare Vorteile, lässt sich aber nicht ohne schmerzvolle Erfahrungen in die Praxis umsetzen. 8. Oktober 2001
Recht im Internet: Die Content-Haftung der Schweizer Provider Verbrecherische Handlungen gibt’s im Internet mehr denn je. Seit längerem nehmen die Strafverfolgungsbehörden die hiesigen Internet Provider ins Visier, die überhaupt erst den Zugang zu solchen strafbaren Inhalten bereitstellen. 1. Oktober 2001
Service Level Agreements: Ehevertrag für IT-Dienstleistungen Was ist beim Abschluss eines Service Level Agreement zu beachten? InfoWeek beleuchtet die wichtigsten Punkte und lässt Branchenexperten zu Wort kommen. 1. Oktober 2001
Recht im Internet: Wenn Zombies Websites attackieren Fremde Computersysteme anzugreifen, scheint immer mehr zu einem Volkssport zu werden. In der Anonymität und der Grenzenlosigkeit des Internet scheinen aber viele User zu vergessen, dass dies strafrechtliche Konsequenzen haben kann. 17. September 2001
Recht im Internet: Domain-Vergabe Der Bund mischt bei der Domain-Vergabe kräftig mit. 3. September 2001
Keine Qual der Wahl für Webgrafiker Auch wenn neue Standards wie PNG und JPEG2000 von sich reden machen, haben GIF und JPG im World Wide Web noch lange nicht ausgedient. 3. September 2001
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.