Soziale Netze - Die Masse denkt Bei IBM werden Social Networking und andere Web-2.0-typische Konzepte im Intranet bereits intensiv für die Kommunikation eingesetzt. 11. Mai 2007
Web 2.0 goes Enterprise Web-2.0-Anwendungen fördern den innerbetrieblichen Wissenstransfer – vor allem, weil sie wesentlich einfacher zu bedienen sind als traditionelle CMS und DMS. 11. Mai 2007
Günstiger Einstieg zum Mietserver Wem Shared Hosting zu wenig Flexibilität oder zu wenig Leistung bietet, erhält für rund 100 Franken pro Monat einen dedizierten Server. 2. Februar 2007
Web-Applikationen ausser Haus Wer geschäftskritische webbasierte Anwendungen auslagern will, sollte den Hoster sorgfältig evaluieren. 2. Februar 2007
Kundenbeziehungen als Service Die Basler E2E setzt auf Salesforce. Wir sprachen mit E2E-CEO Serge Gansner über Implementierung und Nutzen von «CRM as a Service». 2. Februar 2007
Mit Software als Service zum Erfolg Software as a Service, das Web 2.0 für die Geschäftswelt, setzt sich in immer mehr Anwendungsfällen als die bessere Alternative durch. Wir stellen die Gründe vor. 2. Februar 2007
IPv6 – Eine Grundlage für Innovation Laufende Projekte und Prototypen zeigen, wie auf dem kommenden Internetprotokoll IPv6 neuartige Dienste und Produkte entwickelt werden können. 28. Mai 2004
Nicht jede Domain gehört dem Schnellsten Marken-, Namens-, und Wettbewerbsrecht stehen über dem Prinzip «First come, first served». 19. März 2004
Akzente und Umlaute in Domainnamen Das Schweizer Internet-Alphabet wird um 31 Zeichen erweitert. Statt «buehrer.ch» kann eine Domain neu auch «bührer.ch» heissen. Ob das ein Vor- oder ein Nachteil ist, zeigt die Zukunft. 5. März 2004
Schlichten statt prozessieren Der Sinn eines Domänenstreitbeilegungsdienstes, wie ihn die Switch per 1. März einrichten muss, ist im benachbarten Ausland umstritten. 20. Februar 2004
New Kids on the Blog Weblogs sind derzeit der letzte Schrei im Internet. Blogging kann aber auch in der IT grossen Nutzen bringen, sei es als Werkzeug für die Informationsbeschaffung oder als firmeninternes Kommunikationsinstrument. 3. Juni 2003
Das Geheimnis der Web-Services Das Konzept der Web-Services ist für viele nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. 11. März 2003
Strategie für den Einstieg: Think big - start small Erfolgreiche Business-Integration mit Web-Services in der Zulieferindustrie. 11. März 2003
Schnellere Transaktionen und tiefere Kosten bei Swiss Interbank Clearing Mit einer Lösung auf Basis von Web-Services löste die Swiss Interbank Clearing eine EDIFACT-Infrastruktur ab. Bereits ab nächstem Jahr soll sich die Investition auszahlen. 11. März 2003
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.