Soziale Netze - Die Masse denkt Bei IBM werden Social Networking und andere Web-2.0-typische Konzepte im Intranet bereits intensiv für die Kommunikation eingesetzt. 11. Mai 2007
Web 2.0 goes Enterprise Web-2.0-Anwendungen fördern den innerbetrieblichen Wissenstransfer – vor allem, weil sie wesentlich einfacher zu bedienen sind als traditionelle CMS und DMS. 11. Mai 2007
Günstiger Einstieg zum Mietserver Wem Shared Hosting zu wenig Flexibilität oder zu wenig Leistung bietet, erhält für rund 100 Franken pro Monat einen dedizierten Server. 2. Februar 2007
Web-Applikationen ausser Haus Wer geschäftskritische webbasierte Anwendungen auslagern will, sollte den Hoster sorgfältig evaluieren. 2. Februar 2007
Kundenbeziehungen als Service Die Basler E2E setzt auf Salesforce. Wir sprachen mit E2E-CEO Serge Gansner über Implementierung und Nutzen von «CRM as a Service». 2. Februar 2007
Mit Software als Service zum Erfolg Software as a Service, das Web 2.0 für die Geschäftswelt, setzt sich in immer mehr Anwendungsfällen als die bessere Alternative durch. Wir stellen die Gründe vor. 2. Februar 2007
IPv6 – Eine Grundlage für Innovation Laufende Projekte und Prototypen zeigen, wie auf dem kommenden Internetprotokoll IPv6 neuartige Dienste und Produkte entwickelt werden können. 28. Mai 2004
Nicht jede Domain gehört dem Schnellsten Marken-, Namens-, und Wettbewerbsrecht stehen über dem Prinzip «First come, first served». 19. März 2004
Akzente und Umlaute in Domainnamen Das Schweizer Internet-Alphabet wird um 31 Zeichen erweitert. Statt «buehrer.ch» kann eine Domain neu auch «bührer.ch» heissen. Ob das ein Vor- oder ein Nachteil ist, zeigt die Zukunft. 5. März 2004
Schlichten statt prozessieren Der Sinn eines Domänenstreitbeilegungsdienstes, wie ihn die Switch per 1. März einrichten muss, ist im benachbarten Ausland umstritten. 20. Februar 2004
New Kids on the Blog Weblogs sind derzeit der letzte Schrei im Internet. Blogging kann aber auch in der IT grossen Nutzen bringen, sei es als Werkzeug für die Informationsbeschaffung oder als firmeninternes Kommunikationsinstrument. 3. Juni 2003
Das Geheimnis der Web-Services Das Konzept der Web-Services ist für viele nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. 11. März 2003
Strategie für den Einstieg: Think big - start small Erfolgreiche Business-Integration mit Web-Services in der Zulieferindustrie. 11. März 2003
Schnellere Transaktionen und tiefere Kosten bei Swiss Interbank Clearing Mit einer Lösung auf Basis von Web-Services löste die Swiss Interbank Clearing eine EDIFACT-Infrastruktur ab. Bereits ab nächstem Jahr soll sich die Investition auszahlen. 11. März 2003
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz