Strategie für den Einstieg: Think big - start small

Strategie für den Einstieg: Think big - start small

11. März 2003 - Erfolgreiche Business-Integration mit Web-Services in der Zulieferindustrie.
Artikel erschienen in IT Magazine 2003/05

Die Altdorfer Dätwyler Holding AG ist ein Mischkonzern mit internationaler Ausrichtung, der als industrieller Zulieferer und Distributor technischer und elektronischer Komponenten unter anderem für die Automobil-, die Maschinen- und Bauindustrie tätig ist. Als Zwischenhändler ist das Unternehmen dabei auf eine hohe Durchgängigkeit der Informationen über alle Zulieferstufen hinweg angewiesen. Aus Sicht der IT bedeutet dies, so Claude Urbani, ehemaliger IT-Leiter von Dätwyler, dass eine enorme Anzahl heterogener Software-Anwendungen miteinander integriert werden muss - und zwar sowohl inner- als auch zwischenbetrieblich. In diesem Umfeld bieten neue Standards und Technologien wie XML und Web-Services entscheidende Vorteile, indem sie als webzentrierte Modelle dazu beitragen, die Kommunikation und Interoperabilität speziell auch in den unteren Zuliefererstufen voranzutreiben.


Erster Schritt: Wahl der Plattform

Im Rahmen ihrer E-Business-Strategie hat sich die Dätwyler-Gruppe bereits 2001 entschlossen, die Geschäftsprozesse zu optimieren und die heterogene Systemlandschaft zu integrieren. Um den Anforderungen an eine flexible, auf offenen Standards basierende Plattform mit guter Werkzeugunterstützung gerecht zu werden, fiel die Wahl der E-Business-Software dabei auf die exteNd-Suite von SilverStream, die mittlerweile von Novell aufgekauft wurde. Als Business-Lösung wird mySAP eingesetzt.
Mit dieser Kombination ist es beispielsweise möglich, sogenannte Lieferabrufe automatisiert zu behandeln. Lieferabrufe sind in der Automobilindustrie sehr geläufig: Ein Kunde (Nachrichtensender) informiert damit seinen Lieferanten (Nachrichtenempfänger) über künftig zu liefernde Waren. Bei Dätwyler wurde dieser Prozess schon 2001 prototypisch implementiert: Der im kundenspezifischen Format (EDI, XML, Flat File) ankommende Abruf wird zunächst in eine globale, interne XML-Struktur gemappt. Nach positiver Überprüfung der Mengen und Termine durch einen Mitarbeiter werden eine Auftragsbestätigung versandt und gleichzeitig die Daten automatisch in das SAP-System übernommen.



 
Seite 1 von 2

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER