cnt
Detailhandel übertrifft bei KI-Einsatz Finanz und Healthcare
Quelle: Pixabay

Detailhandel übertrifft bei KI-Einsatz Finanz und Healthcare

Laut einer Studie von Lenovo zeigen Einzelhandelsunternehmen in der EMEA-Region die höchste Zufriedenheit aller Branchen, was den Erfolg ihrer KI-Implementierungen betrifft. Bei KI zurückhaltender zeigt sich zum Beispiel der Finanzsektor.
27. August 2025

     

Die Studie "CIO Playbook 2025", durchgeführt von Lenovo und IDC, deckt unterschiedliche Einstellungen in verschiedenen Branchen bezüglich des Einsatzes und des Erfolgs von KI In der EMEA-Region auf. Die grösste Zufriedenheit zeigt sich im Einzelhandel: 96 Prozent der KI-Implementierungen erfüllen oder übertreffen die Erwartungen der befragten IT-Führungskräfte. Allerdings befinden sich 61 Prozent der befragten Detailhandelsunternehmen punkto KI noch in der Pilotphase.

Anders sieht es im Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor aus. Diese Branche verfolgt einen zurückhaltenden Ansatz. Nur 7 Prozent der Unternehmen haben KI bisher eingeführt, und nur 38 Prozent der KI-Budgets sind für generative KI vorgesehen, was den niedrigsten Wert aller Branchen darstellt. Aber: Unternehmen aus dem Sektor meldeten mit 33 Prozent die höchste Quote an KI-Projekten, die die Erwartungen übertrafen.


Der Gesundheitssektor plant für 2025 eine Steigerung der KI-Ausgaben um 169 Prozent – der höchste Wert aller Branchen. Aufholbedarf besteht dann auch durchaus: Das Gesundheitswesen weist aktuell die niedrigste Einführungsrate von KI und den höchsten Anteil an Unternehmen auf, bei denen KI hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist.

Simone Larsson, Head of Enterprise AI bei Lenovo, dazu: "Diese Ergebnisse bestätigen, dass es keinen einheitlichen Ansatz für KI gibt. Unabhängig davon, ob Unternehmen einen mutigen Sprung in Richtung KI wagen oder einen eher zurückhaltenden, schrittweisen Ansatz verfolgen, steht jede Branche vor einzigartigen Herausforderungen und Chancen. Unabhängig von diesen Faktoren bildet die Identifizierung von geschäftlichen Herausforderungen und Chancen, gefolgt von der Entwicklung eines soliden Plans, die Grundlage für eine erfolgreiche KI-Implementierung." (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Künstliche Intelligenz soll bald selber Software entwickeln

14. Mai 2025 - Mit neuen Lernmethoden will OpenAI seine KI-Systeme fit für komplexe Softwareprojekte machen – fast ohne menschliche Hilfe. Autonomes KI-Software-Engineering im grossen Stil rückt damit in greifbare Nähe.

KI im Job: Nutzung hoch, Verantwortungsbewusstsein fehlt

1. Mai 2025 - Laut einer neuen KPMG-Studie setzen 77 Prozent der Befragten in der Schweiz regelmässig Künstliche Intelligenz bei der Arbeit ein. 74 Prozent davon gibt zu, die KI-Resultate nicht zu überprüfen.

Kanton Zürich soll als KI-Standort gefördert werden

23. April 2025 - Der Kanton Zürich investiert bis 2029 knapp 3 Millionen Franken in neue Massnahmen zur Förderung von künstlicher Intelligenz – mit Fokus auf Start-ups und KMU. Ziel ist es, Innovation zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER