Die Studie "CIO Playbook 2025", durchgeführt von Lenovo und
IDC, deckt unterschiedliche Einstellungen in verschiedenen Branchen bezüglich des Einsatzes und des Erfolgs von KI In der EMEA-Region auf. Die grösste Zufriedenheit zeigt sich im Einzelhandel: 96 Prozent der KI-Implementierungen erfüllen oder übertreffen die Erwartungen der befragten IT-Führungskräfte. Allerdings befinden sich 61 Prozent der befragten Detailhandelsunternehmen punkto KI noch in der Pilotphase.
Anders sieht es im Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor aus. Diese Branche verfolgt einen zurückhaltenden Ansatz. Nur 7 Prozent der Unternehmen haben KI bisher eingeführt, und nur 38 Prozent der KI-Budgets sind für generative KI vorgesehen, was den niedrigsten Wert aller Branchen darstellt. Aber: Unternehmen aus dem Sektor meldeten mit 33 Prozent die höchste Quote an KI-Projekten, die die Erwartungen übertrafen.
Der Gesundheitssektor plant für 2025 eine Steigerung der KI-Ausgaben um 169 Prozent – der höchste Wert aller Branchen. Aufholbedarf besteht dann auch durchaus: Das Gesundheitswesen weist aktuell die niedrigste Einführungsrate von KI und den höchsten Anteil an Unternehmen auf, bei denen KI hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist.
Simone Larsson, Head of Enterprise AI bei
Lenovo, dazu: "Diese Ergebnisse bestätigen, dass es keinen einheitlichen Ansatz für KI gibt. Unabhängig davon, ob Unternehmen einen mutigen Sprung in Richtung KI wagen oder einen eher zurückhaltenden, schrittweisen Ansatz verfolgen, steht jede Branche vor einzigartigen Herausforderungen und Chancen. Unabhängig von diesen Faktoren bildet die Identifizierung von geschäftlichen Herausforderungen und Chancen, gefolgt von der Entwicklung eines soliden Plans, die Grundlage für eine erfolgreiche KI-Implementierung."
(ubi)