cnt
Künstliche Intelligenz soll bald selber Software entwickeln
Quelle: Depositphotos

Künstliche Intelligenz soll bald selber Software entwickeln

Mit neuen Lernmethoden will OpenAI seine KI-Systeme fit für komplexe Softwareprojekte machen – fast ohne menschliche Hilfe. Autonomes KI-Software-Engineering im grossen Stil rückt damit in greifbare Nähe.
14. Mai 2025

     

OpenAI-Forschungsleiter Jakub Pachocki prognostiziert einen grossen Sprung in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Bereits im Jahr 2025 soll KI nahezu selbständig Software programmieren können, so ein Bericht des renomierten Magazins "Nature" (Paywall, via "the decoder"). Möglich wird dieser Fortschritt durch spezialisierte "Reasoning-Modelle", die mit einem neuen, zweistufigen Lernverfahren trainiert werden.

Diese Modelle bauen eine Art internes Weltmodell auf, das sie befähigt, komplexe Aufgaben zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Pachocki betont: Das Reasoning dieser Modelle unterscheide sich zwar grundlegend vom menschlichen Denken, könne aber dennoch hochproduktive Ergebnisse liefern.


KI-Systeme, die als nahezu eigenständige Softwareentwickler agieren: Der Wandel vom reaktiven zum kreativen System würde damit Realität. Langfristig geht die Vision aber noch weiter. OpenAI will KI-Systeme entwickeln, die nicht nur programmieren, sondern auch eigenständig Forschung betreiben und wirtschaftlich relevante Erkenntnisse generieren. Das Ziel ist eine Art digitale Forschungsassistenz, die Unternehmen, Wissenschaft und Technologiebranche nachhaltig verändern könnte. (spf)


Weitere Artikel zum Thema

KI-Fähigkeiten im Engineering künftig stark gefragt

7. Oktober 2024 - KI wird Software Engineering nicht überflüssig machen, erfordert aber stärkere KI-Fähigkeiten der Entwickler bis hin zum KI-Ingenieur, der Softwareentwicklung, Data Science und KI respektive maschinelles Lernen beherrschen muss.

Devin ist erster autonomer KI-Softwareentwickler

14. März 2024 - Das amerikanische Start-up Cognition hat eine KI namens Devin vorgestellt, die selbstständig auch komplexe Programmieraufgaben erledigen soll. Der Mensch kann jedoch jederzeit eingreifen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER