cnt
Berner IT-Projekt Nevo/Rialto gerät ins Stocken
Quelle: Depositphotos

Berner IT-Projekt Nevo/Rialto gerät ins Stocken

Das Informatikprojekt Nevo/Rialto von Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft Bern steht vor einem Rückschlag: Die technische Basis soll voraussichtlich nicht mehr weiterentwickelt werden.
12. August 2025

     

Die Zukunft des Informatikprojekts Nevo/Rialto von der Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft Bern ist ungewiss, weil die zugrunde liegende SAP-Basis nach aktuellem Stand wohl keine Weiterentwicklung mehr erhält. Wie der "Kanton Bern" berichtet, informierten die Lieferanten Swisscom und Deloitte die Berner Behörden Mitte Juli über die ausbleibende Weiterentwicklung.

Nevo/Rialto sollte Polizeiabläufe modernisieren und eine Brücke zur Staatsanwaltschaft schlagen. 2016 bewilligte der Grosse Rat 13 Millionen Franken, seither flossen insgesamt 23,6 Millionen Franken in das Projekt. Bei der Kantonspolizei laufe die Plattform seit drei Jahren "zufriedenstellend", die Anbindung zur Staatsanwaltschaft sei bislang nur teilweise umgesetzt. Laut den Lieferanten blieb zudem das Interesse anderer Polizeien und Staatsanwaltschaften aus.


Trotz der neuen Lage betont Sicherheitsdirektor Philippe Müller, es bestehe ein gültiger Vertrag; der Betrieb sei bis 2033 gesichert. Gleichzeitig müsse die angestrebte Gesamtlösung neu beurteilt werden. Der Kanton erwartet nun Vorschläge von Swisscom und Deloitte und will in den kommenden Wochen und Monaten mögliche Anschlussoptionen prüfen.

Weiter im Bericht zu lesen ist, dass die Ausgangslage der Staatsanwaltschaft von jener der Polizei abweicht: Während die Polizei das System produktiv nutzt, muss die Staatsanwaltschaft mit Blick auf den bevorstehenden elektronischen Rechtsverkehr eine kompatible Fachapplikation bereitstellen. Unterschiedliche Wege für Polizei und Staatsanwaltschaft sind daher möglich. Eine Information zum weiteren Vorgehen sei für Herbst 2025 geplant. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Die Schweizer ICT-Branche trifft sich in Bern

16. Juli 2025 - Zum Swiss Telecommunication Summit 2025 kamen auch in diesem Jahr wieder rund 1000 Teilnehmer im Kursaal in Bern zusammen. Mit auf der Bühne: Google Fellow Urs Hölzle.

KI übernimmt Hälfte der B2B-Kundeninteraktionen in der Schweiz

25. Juni 2025 - Bereits 2026 sollen laut einer Cisco-Studie 50 Prozent der B2B-Kundenkontakte in der Schweiz von KI-Agenten unterstützt werden. Gleichzeitig soll die menschliche Kommunikation im Kundendienst weiterhin wichtig bleiben.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER