Generative KI: Schweizer Unternehmen nutzen Potenziale wenig Unternehmen aus der Schweiz haben bei der Integration von GenAI-Technologien gegenüber Firmen aus den USA und Europa ziemlich viel Nachholbedarf, sowohl punkto Know-how als auch im Hinblick auf das Interesse des Managements. 3. Februar 2025
39 Schweizer Workplace-Dienstleister auf dem Prüfstand Laut einer ISG-Studie führen Swisscom und Wipro das Ranking der Schweizer ICT-Dienstleister im Bereich Workplace an. Beide Unternehmen wurden in allen fünf analysierten Kategorien als Leader ausgezeichnet, während TCS und UMB als Rising Stars mit vielversprechendem Zukunftspotenzial hervorgehoben wurden. 12. November 2024
Schweizer Verwaltungsräte erkennen Potenzial von KI KI ist auch in den Schweizer Verwaltungsräten ein grosses Thema. Obwohl sich die Gremien mit der Technologie auseinandersetzen, wird sie von der Mehrheit aber noch nicht aktiv genutzt. 29. August 2024
Schweizer Angestellte nutzen KI und haben Angst vor Jobverlust Schon 61 Prozent der Schweizer Angestellten, die generative KI grundsätzlich verwenden könnten, nutzen sie bei der täglichen Arbeit. Gleichzeitig fürchten 43 Prozent, sie könnten wegen KI innert fünf Jahren ihren Job verlieren. 28. August 2023
Schweizer Gemeinden hinken bei E-Gov-Dienstleistungen hinterher Auch wenn knapp die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz mit dem E-Government-Angebot der öffentlichen Verwaltung zufrieden ist, so besteht etwa bezüglich Leistungsumfang noch Nachholbedarf – vor allem auf Gemeindeebene. 18. Juli 2023
Schweiz noch immer skeptisch gegenüber digitalisierten Gesundheitsdaten Zwei neue Studien beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Gesundheitsdaten in der Schweiz. Es zeigt sich: Vertrauen ist zentral, aber noch zu wenig vorhanden. Zusammenarbeit und Transparenz sind gefragt. 15. Dezember 2022
Fachkräftemangel und Silo-Denken bremsen Innovationskraft Dem Swiss VR Monitor ist zu entnehmen, dass die Innovationsfähigkeit von Unternehmen während Corona zwar einen Aufschwung erlebte, der zunehmende Fachkräftemangel und das Silo-Denken diese jedoch wieder dämpfen könnte. Zudem fehlt es vielerorts an Verwaltungsräten, welche die Innovationsaktivitäten durch entsprechende Kompetenzen vorantreiben. 14. März 2022
Coronavirus: Schweizer befürworten Contact Tracing via Smartphone Die Aufzeichnung der Bewegungsdaten von Smartphones könnten helfen, infizierte Personen zu finden und so andere zu schützen. Laut einer Studie befürworten 64 Prozent der Schweizer das Contact Tracing via App. 23. April 2020
Schweizer beim Zahlen mit Smartphone noch zurückhaltend Das Smartphone wird immer mehr zum Einkaufen, Bezahlen und Überweisen verwendet und verändert das Einkaufsverhalten zunehmend. Im internationalen Vergleich sind die Schweizer Konsumenten aber noch wenig mobil. 19. Dezember 2018
WEF-Studie: Chancen und Risiken beim KI-Einsatz in der Finanzindustrie Das World Economic Forum (WEF) hat eine Studie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzindustrie herausgegeben. Es werden sowohl grosse Chancen, wie auch Risiken aufgezeigt. 5. September 2018
Neuer INHR Award für Schweizer HR-Projekte Es gibt einen neuen Award für die Schweizer HR-Community, der von Deloitte Schweiz, NZZ, SAP Schweiz und der Universität St. Gallen lanciert wurde. Der INHR Award ehrt Personen und Teams, die im Human-Resources-Bereich Pionierarbeit leisten. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort bewerben. 24. Mai 2018
Smartphones durchdringen alle Lebensbereiche Bis Ende 2023 sollen mehr als 90 Prozent der Erwachsenen in den Industrieländern ein Smartphone besitzen, so die Prognosen des Beratungsunternehmens Deloitte. Die Bereitschaft für digitale Inhalte zu bezahlen soll zudem immer höher werden, während sich jedoch beinahe die Hälfte der Menschen auch Sorgen darüber macht, das Smartphone zu häufig zu benutzen. 3. Januar 2018
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.