Opera startet den KI-Browser Neon Neon ist Operas neuer KI-Browser, der als Agent im echten Web arbeitet und mit Tasks, Cards und Neon Do komplexe Schritte übernimmt. 1. Oktober 2025
Opera GX zieht ins Smart Home ein Der Browser Opera GX kann künftig nicht nur Webseiten anzeigen, sondern auch mit vernetzten Geräten im Zuhause interagieren. Damit erweitert sich sein Einsatzbereich deutlich über den klassischen Bildschirm hinaus. 14. September 2025
Opera stellt neues Tab-Management-System für iOS vor Opera hat für seinen iOS-Browser Opera One ein neues Tab-Management-System eingeführt, das unter anderem Tab-Gruppierungen, eine Suchfunktion sowie unterschiedliche Layouts bietet. 3. September 2025
Opera 120 kommt mit Live-Übersetzung Opera integriert einen Übersetzungsdienst in den Browser und verbessert die Splitscreen-Funktion. Das Update 120 ist ab sofort verfügbar. 3. Juli 2025
Opera lanciert verbesserten VPN-Pro-Modus Opera verbessert den VPN-Pro-Modus für seine Kunden mit leistungsfähigeren Servern. Eine kostenlose Nutzung nur für den Browser ist weiterhin verfügbar. 2. Juli 2025
Opera will mit dem KI-Browser Neon das Internet neu denken Im Internet der Zukunft, dem AI Agentic Web, sollen KI-Agenten Anweisungen in natürlicher Sprache von Menschen ausführen. Das geht weit über die Informationsbeschaffung hinaus – Operas neuer Browser Neon soll etwa auch coden können. 29. Mai 2025
Opera integriert KI in die Tab-Verwaltung Opera One-Nutzer können die Browser-Tabs neu mittels KI und natürlicher Sprache verwalten. Die Browser-Daten werden dabei nicht an Opera übermittelt. 27. März 2025
KI im Opera-Browser neu mit Sprachfunktion Die KI im Oper-Browser ist neu in der Lage, gesprochene Sprache zu verstehen und mit dem User ganze Gespräche zu führen. Das Feature steht derzeit in der Entwicklerversion zur Verfügung. 16. März 2025
Opera packt Discord, Slack und Bluesky in die Seitenleiste Opera erweitert die Seitenleiste seines Browsers Opera One um die Plattformen Discord, Slack und Bluesky. Das ermöglicht eine direkte Nutzung der Dienste. 26. Februar 2025
Neuer Browser: Opera Air will Wohlbefinden steigern Browserhersteller Opera sorgt mit einem unkonventionellen Produkt für Aufsehen – dem neuen Browser Air, dem das Wohlbefinden seiner Nutzer ein Anliegen ist. 5. Februar 2025
Browser-Wettbewerber wettern bei EU gegen Microsoft Edge Die Browser Choice Alliance beschwert sich im Rahmen einer Petition bei der EU, dass Microsoft mit Edge die Wahlfreiheit der Nutzer und somit den Wettbewerb behindern würde. Sie fordert Konsequenzen. 9. Dezember 2024
Opera verbessert KI-Texterstellung mit Writing Mode 2.0 Mit Writing Mode 2.0 hat Opera die Leistungsfähigkeit des KI-gestützten Schreibassistenten verbessert und auch den Zugriff auf die Funktion vereinfacht. 2. Dezember 2024
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.